GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Grundsatz 309-001: Prüfung von Kranen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 2

Hinweise für wiederkehrende Prüfungen an LKW-Ladekranen

 

Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen
Betreiber:

Seriennummer:
Bemerkungen:
0. Prüfgegenstand mit Ausrüstung zum Zeitpunkt der Prüfung   Bemerkungen:
  Hersteller:    
  Seriennummer:    
  Baujahr:    
  Typ:    
       
  Bauart: Tragfähigkeit  
  Lkw-Ladekran   SV-Prüfung gem. § 26 (3) + (4) BGV/GUV-V D6 sofern Ausladung > 15 m oder Lastmoment > 30 mt
  Lkw-Anbaukran   SV-Prüfung gem. § 26 (3) BGV/GUV-V D6
  Langholz-Ladekran
(gem. BGV/GUV-V D6)
   
  Holz-Ladekran (gem. EN 12 999)    
  Sonderbauarten    
       
  Aufbau: Tragfähigkeit  
  Aufbauart    
  Abstützung    
       
  Winde:    
  Hubwerk    
       
  Festangebaute Lastaufnahmemittel (LAM):    
  Hersteller:    
  Seriennummer:    
  Baujahr:    
  Typ:    
       
  Zusatzausrüstung:    
  3. Ausleger (Jib)    
       
  Aufgebaut auf Fahrzeug    
  Hersteller:    
  Fahrgestell-Nr.:    
  Baujahr:    
  Typ:    
  Amtliches Kennzeichen:    
       

 

Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen
Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
1. Dokumentationsprüfung  
  Prüfbuch:            
  Inhaltsverzeichnis            
  Stammblatt            
  Beiblatt Tragmittel (Seil/Haken)            
  Zusatzstammblatt für Lkw-Ladekrane allgemein            
  Prüfung vor der 1. Inbetriebnahme Vor-, Bau-, Abnahmeprüfung (bis 31.12.1994)            
  Prüfbericht über die letzte Wiederkehrende Prüfung            
  Nachweis über den Austausch bzw. Instandsetzung von Bauteilen/ Baugruppen            
  Angaben zur theoretischen Nutzungsdauer            
  Konformitätserklärung (ab 01.01.1995)            
               
  Krankontrollbuch            
               
  Betriebsanleitung:            
  Schaltpläne für Elektrik, Hydraulik und/oder Pneumatik (ab 01.01.1995)            
  Tragfähigkeitsangabe/-tabelle            
  Hinweise zur Prüfung (z. B. ÜL) (ab 01.01.1995)            
  Montage-/Demontageanleitung (ab 01.01.1995)            
  Einsatzbedingungen/Einstufung (ab 01.01.1995)            
  Hinweise auf Restgefahren (ab 01.01.1995)            
               
  Angabe zu Stützlast und Radlast            
               
  Dokumentation festangebauter LAM            
  Z. B. Konformitätserklärung            
               
  Prüfung gem. BGV/GUV-V D 29 (nicht im Prüfumfang dieser Prüfung enthalten!)            
               
  Straßentauglichkeit nach StVZO (Plakettendatum – nicht im Prüfumfang dieser Prüfung enthalten!)            
               
2. Sichtprüfung
  Identität            
  Fabrikschild: Kran
(Hersteller bzw. Lieferant, Baujahr, Fabrik-Nr.; Typ);
Fahrgestell-Nr.: Fahrzeug
           
               
  Fabrikschild des Aufbauers (gem. EN 12999:2003)            
               
  Beschilderung            
  Belastungsangaben/Tragfähigkeitsangaben            
  CE-Kennzeichnung (ab 01.01.1995)            
  Kennzeichnung Gefahrenstellen            
  Verbotsschild "Aufstieg durch Unbefugte verboten"            
               
  Begehung des Kranes            
  Zugang zum Steuerstand
UVV (500mm von unten (max. 650); 280mm Stufenabstand; 150mm tief; 300mm breit; Haltegriffe)
EN 12999:2003 (1. Stufe max. 600mm; 220-300mm Stufenabstand; 150mm Fußraumtiefe; 300mm breit; Haltegriffe)
           
               
  Kontrolle des vorgestellten Kranes und der Ausrüstung: (Verschleiß; Beschädigung; Korrosion; Befestigung; Dichtheit)            
  Abstützungen einschl. Transportsicherungen            
  Niveauanzeiger (gem. EN 12999:2003)            
  Hilfsrahmen            
  Kransäule mit Schwenkwerk (Befestigung; Kippspiel (nach Herstellerangabe))            
  Ausleger (Hub-, Knick-, Zusatzknickarm bzw. 1., 2., 3. Ausleger)            
  Manuelle Auslegerverlängerung            
  Hydraulikzylinder (heben, knicken, teleskopieren)            
  Haken (z. B. Y-Maß 10%; h2 5%; Hakenmaulsicherung; Korrosion; Risse)            
  Hakenflasche (z. B. Eignung; Hakenbefestigung)            
  Winde Seil (Machart; 10% Verschleiß bzw. 15% vom D, Drahtbrüche; Befestigung) - Bordscheibe (1,5xd) - Seilrollen (Aussetzbügel-Spiel 1/3xd oder max. 10 mm)            
  Hydraulische und elektrische Ausrüstung
(z. B. Verlegung, Beschädigungen)
           
  Sicherheitseinrichtungen
(soweit zugänglich und/oder sichtbar)
           
               
  Festangebaute LAM
(Verschleiß; Beschädigung; Korrosion; Befestigung; Dichtheit)
           
               
  Steuerstand/Kabine            
  Kennzeichnung Stellteile            
  Aushang Betriebsvorschriften            
  Stellteile, Hochsitz            
               
  Arbeitssicherheit bei der Kranprüfung            
  Bodenbeschaffenheit            
  Abstützung (Ausfahrzustand; Unterbau)            
  Rüstzustand (z. B. Einscherung; Ballastierung)            
  Aufstellung zur Umgebung
(z. B. Sicherheitsabstände; Hindernisse; Abstand zur Baugrube)
           
               

 

Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen
Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
3. Funktionsprüfung ohne Last  
  Notbefehlseinrichtungen (Not-Halt)            
  Nullstellung der Stellteile            
  Bewegen des Kranes
(z. B. Hubwerk; Ausleger; Teleskope; Drehwerk über gesamte Wege, Bewegungskombinationen und alle Stellungen)
           
  Quetsch- und Scherstellen (z. B. am Steuerstand)            
  Geräusche/Schwingungen (auffällige)            
               
  Bremsprüfung (1. Loslassen Stellteil und 2. Not-Halt))            
  Hubzylinder            
  Schwenkwerk            
  Hubwinde            
               
  Anfahren aller vorhandener Sicherheitseinrichtungen
(Funktion; Nachlaufwege)
           
  Begrenzer für max. und min. Hubzylinderstellungen            
  Begrenzer für Auslegerteleskopieren            
  Begrenzer für Schwenken (z. B. Standsicherheit)            
  Hubbegrenzer an Hubwinde            
  Senkbegrenzer an Hubwinde (min. 2 Windungen gem. UVV; min. 3 Windungen siehe Herstellerangaben)            
  Begrenzer für Schlaffseil            
  Akustische Warnung (z. B. Hupe bei Ausladung >> 12m gem. EN 12 999)            
  Höhenwarneinrichtung            
  Transportsicherungen für Abstützungen            
               
  Weitere Sicherheitseinrichtungen:            
               
  Festangebaute LAM            
               

 

Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen
Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
4. Funktionsprüfung mit Last  
  Warneinrichtungen (bei 90% der Tragfähigkeit + bei Überschreitung – gem. EN 12 999)            
  Lastmomentbegrenzung einschließlich Bereichsbegrenzung
(kleine Last mit großer Ausladung und große Last mit kleiner Ausladung)
      kleine/große Last:

....../...... t
   
               
  Bremsprüfung (1. Loslassen Stellteil und 2. Not-Halt)            
  Hubzylinder            
  Schwenkwerk            
  Hubwinde (mit Nennseilzugkraft)            
  Bewegen des Kranes (z. B. Hubzylinder/Ausleger; Teleskope; Schwenkwerk; Hubwinde über gesamte Wege, Bewegungskombinationen und alle Stellungen)            
  Geräusche/Schwingungen (auffällige)            
               
  Festangebaute LAM            
               

 

Wiederkehrende Prüfung an LKW-Ladekranen
Betreiber: Vorhanden Vollständig Nicht zutreffend Bemerkungen Geringer Mangel Erheblicher Mangel
Seriennummer:
5. Bei Auffälligkeiten nachbesichtigen  
               
  Bemerkungen            

 

 

   
Prüfdatum   Unterschrift des Prüfers