7 Literaturhinweise
- Richtlinie des Rates 89/391/EWG vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit, Stand: 21. November 2008, Konsolidierte Fassung
- Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und weiterer Arbeitsschutz-Richtlinien, Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Sachgebiet 805, Drucksache 13/3540, 22.01.96
- Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) vom 7. August 1996, zuletzt geändert durch Artikel 427 des Gesetzes vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1537)
- ASR V3 Gefährdungsbeurteilung – Technische Regel für Arbeitsstätten, Ausgabe Juli 2017, GMBl 2017, S. 390
- TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung – Technische Regel für Betriebssicherheit, Ausgabe März 2018, GMBl 2018, S. 401 [Nr. 22]
- DGUV Vorschrift 1, Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention", Ausgabe November 2013, gültig ab 1. August 2014
- DGUV Regel 100-001 "Grundsätze der Prävention", Stand: November 2013
- Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation, Stand: 22. Mai 2017, Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40–42, 10317 Berlin
- Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz, Stand: 11. Januar 2018, Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40–42, 10317 Berlin
- Gemeinsame Grundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz, Bek. des BMA vom 1. September 1997 – IIIb1-34502/4 (BArbBl. 11/97 S. 74)
- Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung – Handbuch für Arbeitsschutzfachleute, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2. aktualisierte Auflage, März 2016, ISBN 978-3-88261-173-1
- DIN EN ISO 10075-1:2018-01, Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2017
- DIN EN ISO 10075-2:2000-06, Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10075-2:2000
- DIN EN ISO 10075-3:2004-12, Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3:2004); Deutsche Fassung EN ISO 10075-3:2004
- Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz, Stand: 27.02.2009, Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (GDA) c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Nöldnerstraße 40–42, 10317 Berlin
- LASI-Veröffentlichung LV59, Handlungsanleitung zur Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Herausgabedatum: Mai 2014, 1. überarbeitete Auflage: Januar 2017, ISBN: 978-3-936415-87-2
- BAG, Urteil vom 12. August 2008 – 9 AZR 1117/06 –, BAGE 127, 205-214 Arbeitsschutz – Anspruch des Arbeitnehmers auf Gefährdungsbeurteilung – Handlungsspielraum des Arbeitgebers hinsichtlich Art und Weise der Durchführung – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats