GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste

Bauhof

Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung der Sicherheit von Verkehrswegen und Arbeitsplätzen im Bauhof.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Verkehrswege 
Der Boden und sein Belag sind rutschhemmend.
Der Boden ist ausreichend tragfähig.
Unzulässige Höhendifferenzen sind nicht vorhanden (Aufkantungen von mehr als 4 mm, die nicht angeschrägt sind).
Verkehrswege werden von Hindernissen freigehalten.
Verschmutzungen an Arbeitsplätzen und Rutschgefahren werden umgehend beseitigt.
Standsichere Aufstiege und Tritte sind vorhanden.
Fahrordnung aufstellen (Gegenverkehr vermeiden)
Abgrenzung von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
bei Rückwärtsfahrt Einweiser oder Kamera einsetzen
Beleuchtung 
Künstliche Beleuchtung ist vorhanden.
Sicherheitsbeleuchtung ist vorhanden.
Beleuchtungskörper werden regelmäßig gereinigt und gewartet.
Türen und Tore 
Türen/ Tore bei Fußgängerverkehr lassen sich leicht öffnen.
Es gibt separate Türen/ Tore für Fußgänger und Fahrzeuge.
Pendeltüren/ -tore haben Sichtfenster oder sie sind durchsichtig.
Türen/ Tore (Rolltore) sind gegen Herabfallen gesichert.
Schiebetüren/ -tore sind gegen Ausheben und Herabfallen gesichert.
Es gibt keine Quetsch- und Scherstellen an kraftbetriebenen Türen/ Toren.
Türen/ Tore werden regelmäßig geprüft.
Gruben haben zwei Treppen (mit Neigungswinkel < 45°).
Regale und Lagerung 
Regale und Schränke sind an Wand oder Decke sicher verankert.
Einzelne Regale sind zu größeren Gruppen fest verbunden.
Diagonalstreben sind fest verschraubt.
Es stehen geeignete Tritte oder Leitern in ausreichender Anzahl zur händischen Beschickung bereit.
Die größte zulässige Belastung der einzelnen Fachböden ist bekannt. Kennzeichnung bei Fachlasten > 200 kg vorhanden.
Loses Papier sowie andere entzündliche Stoffe werden nicht frei gelagert (auch nicht unter Treppen).
Die Lagerung erfolgt übersichtlich.
Lagerung auf tragfähigem und ebenem Untergrund
kippsichere Aufstellung
Hilfsmittel zum standsicheren Lagern von Rohren
Hochregallager 
Die Standsicherheit von Regalen ist in jedem Betriebs­zustand gewährleistet.
Die Aufbau- und Betriebs­anleitung von Regalen ist beachtet.
Die Träger sind beim Be- und Entladen mit Förder­mitteln gegen Abheben gesichert.
Lagergut ist vor Herabfallen gesichert.
Kenn­zeichnungen bei Feldlasten > 1000 kg ist vorhanden.
Aufstiege sind gekenn­zeichnet.
Instandhaltungsarbeiten 
Schadstoffe werden im Entstehungsbereich abgesaugt.
Es ist eine Lüftung vorgesehen.
Ex-Schutz ist eingebaut.
Ölabscheider sind vorhanden und werden eingesetzt.
Sozialeinrichtungen  
Waschräume sind vorhanden.
Toiletteneinrichtungen sind vorhanden.
Umkleideräume sind vorhanden.
Regelmäßige Reinigung der Sozialeinrichtungen ist organisiert.
Pausenraum ab 10 Beschäftigten ist vorhanden.
Gefahrstofflager  
Gefahrstoffe nicht in Pausen- und Aufenthaltsräumen lagern.
Behälter dicht geschlossen an kühlen, gut gelüfteten Orten lagern.
Gefahrstoffe nur in gekenn­zeichneten Behältern aufbewahren.
Gefahrstoffverzeichnis anlegen
Ätzende Produkte (z. B. Zement­schleierentferner, Epoxidharze) in separaten Räumen lagern.
Ätzende Produkte in ausreichen­dem Abstand getrennt von anderen Stoffen lagern.
Gesundheitsschädliche und brenn­bare Flüssigkeiten nicht an Verkehrswegen oder in Arbeits­räumen lagern
Gesundheitsschädliche und brenn­bare Flüssigkeiten in geeigneten Gefäßen lagern.
Giftige Stoffe (zum Bei­spiel Holzschutzmittel, Reiniger oder Epoxidharzsysteme) immer unter Verschluss lagern.
Zugang zu giftigen Stoffen nur für sachkundige Personen oder deren Beauftragte.
Zusammenlagerungsverbot von gif­tigen Stoffen
Wassergefährdende Stoffe in Auffangwannen aufstellen (z. B. Diesel).
Silos/ Spänebunker 
bauliche Ausbildung
Einsatz von Hebezeugen 
Einsatz tragfähiger Hebezeuge mit geeigneten Anschlagmöglichkeiten und Anschlagmitteln.
Zusatzeinrichtung (z. B. Warneinrichtung)
Prüfung/ Kontrolle der Anschlagmittel
Unterweisung:
- sicheres Anschlagen und Führen von Lasten
- Mitgängertransport minimieren
Einweiser einsetzen
tägliche Sicht- und Funktionsprüfung
Sachkundigenprüfung
Sachverständigenprüfung
Unterweisung und schriftliche Beauftragung des Bedieners
Materialtransport 
Unzulässige Personenbeförderung verhindern.
Geeignete Lastaufnahme­mittel einsetzen (z. B. Bänder, Vakuumheber).
Ladungssicherung (Zurrpunkte, Zurrmittel)
Tankstellen 
Zapfsäule und Anlage prüfen
Feuerlöscher bereitstellen und prüfen
Schutzhandschuhe beim Betanken
Rauchverbot mit Aushang
Ölabscheider
Batterieladeraum 
bauliche Einrichtung
Unterweisung zum Laden von Batterien
E-Check durchgeführt

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________