GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste

Baustromverteiler

Diese Checkliste hilft Ihnen beim Benutzen von Baustromverteilern.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Erdverbindung ist hergestellt und gewährleistet
Baustromverteiler weist Schutzart IP 44 auf
Zentrale Schutzeinrichtung zur Trennung frei zugänglich
Bewegliche Leitungen TYP H07RN-F oder H07BQ-F sind
  • hochgehängt
  • mit festen Materialien abgedeckt
  • in Kabelbrücken oder Schutzbohlen
Fehlerstrom Schutzeinrichtungen (RCDs) sind vorhanden und eingesetzt
Sichtprüfung vor Benutzung auf äußerlich erkennbare Schäden (Benutzer)
Arbeitstägliche Prüfung auf einwandfreie Funktion der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) (Benutzer)
Regelmäßige Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand (Elektrofachkraft)
Fehlerstrom Schutzeinrichtung (RCD) mind. 1x monatlich auf Wirksamkeit prüfen (Elektrofachkraft).
Prüffristen nach Gefährdungsbeurteilung (Richtwert 6 Monate auf Baustellen), je nach Beanspruchung (Elektrofachkraft)

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________