GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste Gefahrstoffe

Gefahrstoffe - Planung der Tätigkeiten

Ist festgestellt worden, ob im Unternehmen oder auf der Baustelle Gefahrstoffe verwendet werden, entstehen oder freigesetzt werden können? Diese Checkliste hilft Ihnen, diese Fragen fachgerecht zu behandeln.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Ermitteln, ob Gefahrstoffe verwendet, entstehen oder freigesetzt werden (zum Beispiel Sicher­heits­daten­blatt)
Ermitteln, in welchem Ausmaß, welcher Art und Dauer Gefahrstoffe verwendet werden (Arbeits­verfahren berücksichtigen) - Grenzwerte beachten (gegebenenfalls Messungen veranlassen)
Bei der Ermittlung wird eine fachkundige Person hinzugezogen (zum Beispiel Betriebs­arzt, Fachkraft für Arbeits­sicherheit).
Prüfung, ob weniger gefährliche Stoffe eingesetzt und Arbeits­verfahren ange­wendet werden können (Substitutions­gebot)
Gefahrstoff­verzeichnis anlegen
Wechselwirkung der Gefahrstoffe fest­stellen
Maßnahmen (zum Beispiel Hautschutz, Atem- und Augenschutz, Lüftung) festlegen; WINGIS benutzen
Wirksamkeit der Maßnahmen regelmäßig überprüfen (mindestens alle drei Jahre)
Betriebsanweisung erstellen
Beschäftigte unterweisen
Gefahrstofflager einrichten (gemäß GefStoffV)
Sicherstellen, dass alle Beschäftigten arbeits­medizinisch-toxikologisch beraten sind (nach GefStoffV)
Belastete Beschäftigte feststellen
Die für die Tätigkeit mit dem Gefahrstoff erforderliche arbeitsmedizinische Vorsorge (gefahrstoffabhängig) ist für die Beschäftigten durchgeführt, die mit den Stoffen arbeiten.
Für Beschäftigte, die mit krebs­erzeu­genden, erbgut­verändernden oder frucht­barkeits­gefährdenden Gefahr­stoffen der Kategorie 1 oder 2 arbeiten: Sicher­stellen, dass ein Verzeichnis dieser Beschäftigten geführt wird, bei denen die Ergebnisse der Gefährdungs­beurteilung erkennbar sind.
Bei der Ermittlung wird eine fachkundige Person hinzugezogen (zum Beispiel Betriebs­arzt, Fachkraft für Arbeits­sicherheit).

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________