Checkliste GefahrstoffeGefahrstoffe - Planung der TätigkeitenIst festgestellt worden, ob im Unternehmen oder auf der Baustelle Gefahrstoffe verwendet werden, entstehen oder freigesetzt werden können? Diese Checkliste hilft Ihnen, diese Fragen fachgerecht zu behandeln.
Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen). |
zu berücksichtigende Aspekte | | Nicht rele- vant |
ja | nein |
Ermitteln, ob Gefahrstoffe verwendet, entstehen oder freigesetzt werden (zum Beispiel Sicherheitsdatenblatt) | | | |
Ermitteln, in welchem Ausmaß, welcher Art und Dauer Gefahrstoffe verwendet werden (Arbeitsverfahren berücksichtigen) - Grenzwerte beachten (gegebenenfalls Messungen veranlassen) | | | |
Bei der Ermittlung wird eine fachkundige Person hinzugezogen (zum Beispiel Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit). | | | |
Prüfung, ob weniger gefährliche Stoffe eingesetzt und Arbeitsverfahren angewendet werden können (Substitutionsgebot) | | | |
Gefahrstoffverzeichnis anlegen | | | |
Wechselwirkung der Gefahrstoffe feststellen | | | |
Maßnahmen (zum Beispiel Hautschutz, Atem- und Augenschutz, Lüftung) festlegen; WINGIS benutzen | | | |
Wirksamkeit der Maßnahmen regelmäßig überprüfen (mindestens alle drei Jahre) | | | |
Betriebsanweisung erstellen | | | |
Beschäftigte unterweisen | | | |
Gefahrstofflager einrichten (gemäß GefStoffV) | | | |
Sicherstellen, dass alle Beschäftigten arbeitsmedizinisch-toxikologisch beraten sind (nach GefStoffV) | | | |
Belastete Beschäftigte feststellen | | | |
Die für die Tätigkeit mit dem Gefahrstoff erforderliche arbeitsmedizinische Vorsorge (gefahrstoffabhängig) ist für die Beschäftigten durchgeführt, die mit den Stoffen arbeiten. | | | |
Für Beschäftigte, die mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 arbeiten: Sicherstellen, dass ein Verzeichnis dieser Beschäftigten geführt wird, bei denen die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung erkennbar sind. | | | |
Bei der Ermittlung wird eine fachkundige Person hinzugezogen (zum Beispiel Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit). | | | |