GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste

Einsatz von Hebezeugen/ Kranen

Diese Checkliste hilft Ihnen beim sicheren Einsatz von Hebezeugen/ Kranen.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Die Prüffristen des Hebezeugs/­Kranes sind nicht abgelaufen.
Das Hebezeug/ der Kran ist entsprechend der Betriebsanleitung standsicher und auf einem tragfähigen Untergrund aufgestellt.
Abschrankungen und Schwenkbegrenzung sind eingehalten.
Abstände zu Baugruben/ Gräben sind ausreichend.
Stand-/ Laufflächen besitzen eine Mindestbreite von 0,50 m (Quetschgefahr).
Der Hebezeugführer ist schriftlich beauftragt.
Das Hebezeug/ der Kran wird nicht überlastet.
Ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,50 m zwischen sich bewegenden Teilen des Hebezeuges/ Kranes und festen Teilen der Umgebung, z. B. Bauwerk, Gerüst, Materialstapel ist eingehalten oder der Kran ist durch stabile Schutzgeländer oder Schutzzäune abgesperrt.
Sicherheitsabstand zu elektrischen Freileitungen ist eingehalten.
Es wird ein Einweiser eingesetzt, wenn der Hebezeugführer die Last nicht beobachten kann.
Die Verständigung mit dem Einweiser ist festgelegt - Handzeichen oder Sprechfunk.
Die Überlastsicherung wird nicht als Waage benutzt.
Täglich vor Arbeitsbeginn nimmt der Hebezeugführer eine Funktionsprüfung sämtlicher Notendschalter und Bremsen vor - auch Prüfung der Gleisanlage.
Die Funktion der Hakensicherung am Kranhaken wird vom Kranführer regelmäßig überprüft.
Seile werden vom Hebezeugführer regelmäßig auf Seilschäden hin kontrolliert.
Die Notendschalter werden nicht betriebsmäßig angefahren.
Es werden keine Personen mit der Last oder dem Lastaufnahmemittel befördert - Ausnahme: z. B. Betonkübel mit Standplatz.
Lasten werden sicher transportiert: nicht schräg ziehen und pendeln, festsitzende Lasten nicht losreißen.
Lasten werden nicht am unbesetzten Hebezug/ Kran hängen gelassen.
Hebezeug/ Kran wird nach Arbeitsende in Feierabendstellung gebracht.
Autokrane - Betrieb im Straßenverkehr 
Ausleger ist auf dem Fahrgestell festgelegt und Oberwagen ist verriegelt.
Zubehörteile sind festgelegt und gegen Herabfallen gesichert.
Handbetätigte Abstützungen sind gegen Herausrutschen gesichert, z. B. bei Kurvenfahrt.

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________