ChecklisteHolzbearbeitungsmaschinenDiese Checkliste hilft Ihnen bei Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen.
Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen). |
zu berücksichtigende Aspekte | | Nicht rele- vant |
ja | nein |
Zustand und Ausrüstung der Maschine auf augenscheinliche Mängel ist vor Arbeitsbeginn untersucht und die Funktionstätigkeit der Schutzeinrichtungen geprüft. | | | |
Die Absaugeinrichtung wird benutzt und ist auf ausreichende Funktion überprüft. | | | |
An Kreissägen ist die korrekte Einstellung von Spaltkeil und Schutzhaube vor der Benutzung geprüft | | | |
Sägeblätter mit Formveränderungen oder Rissen werden sofort ausgetauscht. | | | |
An Fräswerkzeuge mit Hartmetallwechselschneiden wird besonders vorsichtig gearbeitet (Bruchgefahr). | | | |
Die erforderliche Persönliche Schutzausrüstung ist vorhanden (z. B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, P2-Maske) und wird verwendet. | | | |
Die Beschäftigten tragen enganliegende Arbeitskleidung. | | | |
Bei kleinen und schmalen Werkstücken werden mechanische Zuführeinrichtungen, Einspannvorrichtungen oder Schiebestöcke/-hölzer benutzt. | | | |
Nicht im Eingriff befindliche Werkzeugbereiche sind abgedeckt (Schutzhaube, Spaltkeil). | | | |
Bei Bandsägen ist der Schutz gegen Herausschlagen gerissener Sägebänder eingestellt. | | | |
Der Standplatz an der Maschine ist frei von Stolperstellen/Hindernissen und Abfällen. | | | |
Bei Werkzeugwechsel wird auf die zulässige Schnittgeschwindigkeit geachtet. Wenn erforderlich: Schnittwinkelgeschwindigkeit einstellen und Schutzvorrichtung nachstellen. | | | |
Das Rauchen, Essen und Trinken ist am Arbeitsplatz verboten. | | | |