GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste

Holzbearbeitungsmaschinen

Diese Checkliste hilft Ihnen bei Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Zustand und Ausrüstung der Maschine auf augenscheinliche Mängel ist vor Arbeitsbeginn untersucht und die Funktionstätigkeit der Schutzeinrichtungen geprüft.
Die Absaugeinrichtung wird benutzt und ist auf ausreichende Funktion überprüft.
An Kreissägen ist die korrekte Einstellung von Spaltkeil und Schutzhaube vor der Benutzung geprüft
Sägeblätter mit Formveränderungen oder Rissen werden sofort ausgetauscht.
An Fräswerkzeuge mit Hartmetallwechselschneiden wird besonders vorsichtig gearbeitet (Bruchgefahr).
Die erforderliche Persönliche Schutzausrüstung ist vorhanden (z. B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, P2-Maske) und wird verwendet.
Die Beschäftigten tragen enganliegende Arbeitskleidung.
Bei kleinen und schmalen Werkstücken werden mechanische Zuführeinrichtungen, Einspannvorrichtungen oder Schiebestöcke/-hölzer benutzt.
Nicht im Eingriff befindliche Werkzeugbereiche sind abgedeckt (Schutzhaube, Spaltkeil).
Bei Bandsägen ist der Schutz gegen Herausschlagen gerissener Sägebänder eingestellt.
Der Standplatz an der Maschine ist frei von Stolperstellen/Hindernissen und Abfällen.
Bei Werkzeugwechsel wird auf die zulässige Schnittgeschwindigkeit geachtet. Wenn erforderlich: Schnittwinkelgeschwindigkeit einstellen und Schutzvorrichtung nachstellen.
Das Rauchen, Essen und Trinken ist am Arbeitsplatz verboten.

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________