GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste

Ponton sicher betreiben (schwimmende Geräte)

Diese Checkliste hilft Ihnen zu überprüfen, ob das Ponton mängelfrei ist und sicher eingesetzt wird.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Ausstattung 
Das eingesetzte Ponton besitzt die ausreichende Größe und Tragfähigkeit.
Es gibt ein Geländer an den Außenkanten der Decks.
Es gibt mindestens 50 cm breite Verkehrswege.
Es gibt einen geeigneten Landsteg mit Reeling zum Erreichen und Verlassen des Pontons.
Es gibt ein geeignetes Beiboot zum Erreichen und Verlassen des Pontons
Es stehen geeignete Personen-Rettungsmittel zur Verfügung.
- Rettungsring mit Nachtrettungslicht; Rettungsring mit 28 m Leine; Rettungsring ohne Zusatzausstattung; Rettungsstange
Arbeitsgerät und Umgang 
Das Ponton kann das notwendige Arbeitsgerät sicher tragen.
Das Arbeitsgerät ist sicher befestigt.
Die Fahr- und Schwenkbereiche für Arbeitsgeräte sind begrenzt.
Es gibt einen Sicherheitsabstand zwischen den äußeren bewegten Teilen von Maschinen und festen Aufbauten (> 50 cm).
Das Ponton ist durch Ankerpfähle positioniert.
Das Ponton ist durch Hubpfähle positioniert.
Das Ponton ist durch Winden positioniert.
Das Ponton ist durch positioniert.

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________