GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Checklisten > Checkliste
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Checkliste

Einsatz von Reinigungsmaschinen

Diese Checkliste hilft Ihnen beim sicheren Einsatz von Reinigungsmaschinen.

Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen).

zu berücksichtigende Aspekte Nicht
rele-
vant
janein
Es werden nur Reinigungsmaschinen eingesetzt, deren Prüffrist nicht abgelaufen ist.
Bei Mängeln an Maschinen werden diese nicht benutzt.
Maschinen mit Mängeln werden als nicht betriebssicher gekennzeichnet.
In Arbeitspausen, vor Wartungsarbeiten oder vor dem Umrüsten der Maschinen werden die Antriebe abgeschaltet und gegen unbefugtes Wiedereinschalten gesichert, z. B. Zündschlüssel abziehen, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Feststellbremse betätigen.
Maschinen mit Fahrerstand oder Fahrersitz werden nur von dort aus in Bewegung gesetzt.
Nach der Benutzung werden die Maschinen in einem verschließbaren Raum abgestellt.
Zusätzliche Hinweise für netzabhängigen Betrieb elektrischer Maschinen 
Beschädigte Steckdosen werden nicht benutzt.
Elektrische Leitungen werden in einer Schlaufe durch die Hand oder über die Schulter geführt.
Elektrische Leitungen werden nur am Stecker aus der Steckdose gezogen.
Mit Reinigungsmaschinen wird nicht über elektrische Leitungen gefahren.
Elektrische Leitungen werden nicht einquetscht.
An selbstschließenden Türen werden Zwischenlagen benutzt, Brand- und Rauchschutztüren dürfen nicht blockiert werden.
Beschädigte oder defekte Leitungen und Steckvorrichtungen werden nicht benutzt, sondern aussortiert und besonders gekennzeichnet.

Baustelle/Objekt:    Verantwortlich:
Datum: Unterschrift _________________________