ChecklisteEinsatz von ReinigungsmaschinenDiese Checkliste hilft Ihnen beim sicheren Einsatz von Reinigungsmaschinen.
Die Checkliste können Sie erweitern und an Ihre spezifische Situation anpassen (Word-Format nutzen). |
zu berücksichtigende Aspekte | | Nicht rele- vant |
ja | nein |
Es werden nur Reinigungsmaschinen eingesetzt, deren Prüffrist nicht abgelaufen ist. | | | |
Bei Mängeln an Maschinen werden diese nicht benutzt. | | | |
Maschinen mit Mängeln werden als nicht betriebssicher gekennzeichnet. | | | |
In Arbeitspausen, vor Wartungsarbeiten oder vor dem Umrüsten der Maschinen werden die Antriebe abgeschaltet und gegen unbefugtes Wiedereinschalten gesichert, z. B. Zündschlüssel abziehen, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Feststellbremse betätigen. | | | |
Maschinen mit Fahrerstand oder Fahrersitz werden nur von dort aus in Bewegung gesetzt. | | | |
Nach der Benutzung werden die Maschinen in einem verschließbaren Raum abgestellt. | | | |
Zusätzliche Hinweise für netzabhängigen Betrieb elektrischer Maschinen | |
Beschädigte Steckdosen werden nicht benutzt. | | | |
Elektrische Leitungen werden in einer Schlaufe durch die Hand oder über die Schulter geführt. | | | |
Elektrische Leitungen werden nur am Stecker aus der Steckdose gezogen. | | | |
Mit Reinigungsmaschinen wird nicht über elektrische Leitungen gefahren. | | | |
Elektrische Leitungen werden nicht einquetscht. | | | |
An selbstschließenden Türen werden Zwischenlagen benutzt, Brand- und Rauchschutztüren dürfen nicht blockiert werden. | | | |
Beschädigte oder defekte Leitungen und Steckvorrichtungen werden nicht benutzt, sondern aussortiert und besonders gekennzeichnet. | | | |