GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl
Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau
>
Umsetzungshilfen
>
Organisationshilfen
>
Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung für kleine Unternehmen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
Organisation Baustelle/Objekt
Verkehrswege, Arbeits-
plätze und Transport
Allgemeine Tätigkeiten
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Ergänzende Tätigkeiten
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Vorüberlegungen zur Gefährdungsbeurteilung als
Word Dokument
Vorüberlegungen zur Gefährdungsbeurteilung
U N S E R E T H E M E N
W A S T U N W I R
H I E R F Ü R ?
Sicheres und gesundes Arbeiten ist für meine Beschäftigten und mich wichtig.
Bei uns ist klar festgelegt, wer was macht.
Jeder trägt Verantwortung im festgelegten Rahmen, z.B. Pflichtenübertragung.
Beim Einkauf von Material, Werkzeugen und Maschinen achten wir auch auf die Qualität, da das billigste nicht immer wirtschaftlich und sicher ist.
Defekte Werkzeuge und Maschinen nehmen wir nicht mit auf die Baustelle und verwenden sie nicht.
Werkzeuge und Maschinen halten nicht ewig, sie erfordern regelmäßige Wartung und Pflege.
Im Notfall kann jeder von uns auf der Baustelle oder an seinem Arbeitsplatz erste Hilfe leisten, z.B. Verbandskasten, Ersthelfer.
Ich als Unternehmer informiere meine Beschäftigten über mögliche Gefährdungen bei der Arbeit und sichere Arbeitsweisen, z.B. mit Hilfe der „
Bausteine
“ der BG BAU.
Für Arbeiten mit Maschinen und gefährlichen Stoffen haben wir
Betriebsanweisungen
erstellt, die alle kennen, z.B. Vorlagen dieser DVD oder WINGIS-CD nutzen.
Bei der Arbeitsausführung achten wir darauf, dass die Sicherheit nicht durch Improvisation leidet, sondern dass wir sorgfältig arbeiten und Tipps aus den „
Bausteinen
“ berücksichtigen.
Auf der Baustelle stimmen wir die Arbeiten mit anderen Firmen ab, damit wir uns nicht gegenseitig stören und gefährden.
In unserem Betrieb wird offen über Erfahrungen bei der Arbeit geredet. Probleme bei der Arbeit werden gleich angesprochen und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht.
Unsere Arbeitswelt verändert sich, wir entwickeln uns mit und verbessern uns, indem wir aus Störfällen und Schwachstellen lernen.
Wir überprüfen unsere Maßnahmen regelmäßig und verbessern sie.
Die Gefährdungsbeurteilung wird erstellt bis zum
Datum
Unterschrift des Unternehmers
Eingaben speichern
Eingaben laden
Einträge löschen
Gefährdungsbeurteilung
i
Firma:
Straße:
Plz/Ort:
Arbeitsbereich:
bearbeitet von
Datum
Umsetzungshilfen
Praxishilfen
Checklisten
Bausteine
§§
Betriebsanweisungen
Funktionen
Gefährdungsbeurteilung öffnen/speichern
Neu
Öffnen
Speichern unter...
Ergebnislisten
Ergebnis Gefährdungsbeurteilung
Handlungsbedarf
Kontrollliste
Liste Risiko
Ergebnis Liste Beschäftigte/Geräte
Datenbank
Datenbank Beschäftigte
Datenbank Arbeitsmittel
Suche im Gewerk Hochbau: