GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Allgemeine Themen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Laufstege und Laufbrücken als Verkehrswege für den Personenverkehr

  • Spannweite, Abmessungen und Ausbildung der Beläge wie bei Gerüsten:
    -   Personenverkehr wie Lastklasse 3
    -   Lastenbeförderung und Karrentransport wie Lastklasse 4.
    Bei schweren Lasten nach Statik.
  • Bei einer Neigung über 1:5 (ca. 11°) Trittleisten in 0,50 m Abstand.
  • Bei einer Neigung über 1:1,75 (ca. 30°) Trittstufen anbringen
  • Mindestbreite für Personenverkehr 0,50 m, für Lastenverkehr zum Beispiel mit Schubkarre nach den örtlichen Verhältnissen (empfohlen: 1,25 m)
  • gegen zu starkes Durchbiegen, Kippen, Abrutschen sichern (Mittelunterstützung)
  • bei Absturzhöhen von mehr als 1 m beidseitig Seitenschutz
  • an Verkehrswegen an oder über Wasser oder anderen Stoffen, in denen man versinken kann, bei jeder Absturzhöhe beidseitig Seitenschutz