GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Elektrische Anlagen und Betriebsmittel > Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze

Einflussfaktoren auf die Unfallschwere bei Elektrounfällen

Diese Faktoren beeinflussen die Schwere von Elektrounfällen:

  • Stromstärke (kritisch ab ca. 0,025 A)
  • Stromspannung (kritisch ab 50 V bei Wechselstrom und 100 V bei Gleichstrom)
  • Stromweg im Körper (zum Beispiel Herzdurchströmung)
  • Einwirkungsdauer (kritisch bei mehr als 0,2 Sekunden)

Auf Baustellen sind üblich:

  • Spannungen von 230 V - 400 V
  • Stromstärken von 10 A - 63 A

Auf Baustellen wird also mit einem Vielfachen der kritischen Werte gearbeitet.

Auswirkungen unterschiedlicher Stromstärken auf den Menschen

Zu beachten ist dabei auch die Zeit der Einwirkung des Stroms.

Bei bestimmten räumlichen Gegebenheiten (zum Beispiel in engen leitfähigen Behältern) kann sogar eine erhöhte elektrische Gefährdung (DGUV-Information 203-004 "Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung") bestehen.