GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Erfasst und getroffen werden
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Bauliche Leitelemente

Bauliche Leitelemente helfen, den Straßenverkehr von der Baustelle fern zu halten. Zu ihnen zählen:

  • Leitschwellen (Höhe 25 - 120 mm)
  • Leitborde (Höhe 120 - 250 mm)
  • Leitwände (Höhe mindestens 500 mm)

Die Leitelemente sind selbständige, vollwertige Verkehrsführungselemente. Zum Einsatz von Leitelementen folgende Tipps:

  • Bauliche Leitelemente erzielen wesentlich höhere Leitwirkung als Markierungen, insbesondere im Winter bei Schnee.
  • Leitschwellen und -borde auf Straßen mit schnellem Verkehr einsetzen.
  • Leitwände aus Beton oder Stahl haben die beste Wirkung zur Absicherung längerfristiger Arbeitsstellen und zur Trennung gegenläufiger Verkehrsströme.
  • Auf die Markierung der Straße kann verzichtet werden, wenn die baulichen Leitelemente mit gelben retroreflektierenden Elementen ausgestattet sind. Zusätzlich kleine Leitbaken aufsetzen (500 x 125 mm).