GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Interne Projektsteuerung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Nachunternehmer

Die Qualität der Arbeiten auf der Baustelle und die Unfallfreiheit hängt wesentlich auch von der Qualität der Arbeiten der Nachunternehmer ab. Schon in der Ausschreibung und bei den Verträgen der Nachunternehmer sind deswegen Fragen der Prävention zu berücksichtigen.

  • Nachunternehmer sind auf Qualitäts- und Sicherheitsstandards (inklusive Vorschriften und Regeln zum Arbeitsschutz) verpflichtet
  • die Leistungen sind eindeutig beschrieben und quantifiziert
  • die Anforderungen an die Befähigungen der Beschäftigten des Nachunternehmers sind definiert
  • die Nutzung der vorhandenen sicherheitstechnischen Einrichtungen (Gerüste, Bauaufzüge, Hebezeuge, Sanitäreinrichtungen usw.) ist geregelt
  • Weisungsbefugnisse sind geklärt und Informationen über den Koordinator liegen vor