GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Korrosionsschutz
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Schutzanzüge

Für kontaminierte Bereiche gilt, dass die Schutzwirkung der Anzüge die Funktion einschließt, dass Atem­schutz­gerät und Schutz­anzug dicht miteinander verbunden sind, Staub nicht ins Anzug­innere gelangen kann und der Luft­austritt bei allen Arbeits­haltungen gewährleistet ist.
Diese Forderung ist dann erfüllt, wenn die Anzüge gemäß DIN EN ISO 14877 geprüft und zertifiziert sind (Gewebe hält einer Zugkraft in Längs- und Quer­richtung von mindestens 450 N und einer Weiterreiß­kraft von mindestens 20 N stand, (DGUV-Regel 100-500, 2.24 Abschnitt 3.3.1).
Außerdem müssen die Anzüge leicht abwaschbar sein.

DGUV-Regel 100-500, Kap. 2.24, Abschnitt 3.3.1