GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Organisationshilfen > Formulare > Check "Bildschirmdarstellung"
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
      Word  Word

  • Arbeitsplatzcheck
Check "Bildschirmdarstellung"
Mit der folgenden Checkliste kann die individuelle Anpassung der Software an den Benutzer überprüft werden..
Beschäftigte/r:
Arbeitsplatz:
Datum:
Gestaltungskriterium Mögliche Maßnahmen Mein Arbeitsplatz entspricht dem Kriterium Bemerkungen
  • Der Bildschirm ist so eingestellt, dass die Zeichen ausreichend groß und deutlich zu erkennen sind.
Helligkeit und Kontrast am Gerät einstellen.
Ja
Nein
  • Die Zeichen erscheinen als Positivdarstellung.

    So:

    Positivdarstellung

    Nicht so:

    Negativdarstellung
Zeichendarstellung am Gerät einstellen.
Ja
Nein

  • Die Zeichenhöhe entspricht den Angaben:

    • 500 mm Sehabstand;
      3,2 bis 4,5
    • 600 mm Sehabstand;
      3,9 bis 5,5
    • 700 mm Sehabstand;
      4,5 bis 6,4
    • 800 mm Sehabstand;
      5,2 bis 7,3 mm
Die Zeichenhöhe eines Großbuchstabens messen, Schablone oder Lineal verwenden, gegebenenfalls die Schriftgröße per Software einstellen oder die Auflösung ändern – zum Beispiel unter Windows über Systemsteuerung.
Ja
Nein
  • Störende Veränderungen von Zeichengestalt oder Zeichenort durch Bildstabilitäts- oder Bildgeometriefehler treten nicht auf.

    Grafik: Einstellung der Bildschirmdarstellung
Geometriefehler durch Anlegen eines Papiers an waagrechte/ senkrechte Linien feststellen. Korrektur durch Einstellen der Anzeige am Bildschirm.
Ja
Nein
  • Der Bildschirm flimmert nicht. (CRT-Bildschirm)
Bildwiederholfrequenz von mind. 85 Hz, besser 100 Hz einstellen (Grafikkarte, Bildschirm und Bildschirmtreiber müssen aufeinander abgestimmt sein, gegebenenfalls eine niedrigere Auflösung - zum Beispiel unter Windows über Systemsteuerung - einstellen).
Ja
Nein
  • Bei einer Gestaltung (Kodierung) mit mehreren Farben werden nur wenige Farben verwendet (maximal sechs).
  • Die verwendeten Farben sind ausreichend unterscheidbar.
  • Gesättigte blaue oder rote Farben werden nicht zusammen verwendet, weil das Auge beide Farben nicht gleichzeitig scharf einstellen kann.
  • Für Textverarbeitung wird auf farbige Darstellungen verzichtet (Kontrast wird dadurch besser den Umgebungsbedingungen angepasst und visuelle Belastungen durch mehrfarbige Darstellung werden vermieden).
  • Für Zeichen und Flächen, für die gleiche Farben vorgesehen sind, treten keine wesentlichen Farbunterschiede auf.
 
Ja
Nein
  • Bereits nach dem Start des Rechners erscheint eine grafische Oberfläche, die einem aufgeräumten Schreibtisch entspricht.
Bildschirm entsprechend einstellen und Symbole der Ordner gruppieren.
Ja
Nein
  • Die Oberfläche der Software besitzt einen einfarbigen Untergrund ohne Muster und Bilder.
Bildschirm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Die Fenster-Darstellungen heben sich eindeutig von ihrem Untergrund (Umgebung) ab - zum Beispiel durch einen klar erkennbaren Rahmen.
Bildschirm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Die Inhalte in den Fenstern sind eindeutig strukturiert.
Bildschirm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Es werden nur Informationen in einem Fenster dargestellt, die zur aktuellen Aufgabenbearbeitung tatsächlich benötigt werden.
 
Ja
Nein
  • Fenster erscheinen möglichst im Vollbildmodus auf der Bildschirmoberfläche.

    Bei Arbeiten mit zwei Fenstern sind diese so auszudehnen, dass beide Fenster die gesamte Bildschirmanzeige vollständig abdecken.
 
Ja
Nein
  • Die Zeilenlänge auf Textseiten ist auf circa 80 Zeichen mit kleineren Buchstaben eingestellt.
 
Ja
Nein
  • Der Zeilenabstand beträgt mindestens 120 Prozent der Schriftgröße.
Programm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Die Texte werden in der Regel linksbündig formatiert.
Programm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • In Fließtexten wird auf die alleinige Verwendung von Großbuchstaben verzichtet.
 
Ja
Nein
  • Die folgenden Regeln der Textgestaltung werden grundlegend beachtet:

    • Auf die kursive Darstellung ganzer Texte sollte verzichtet werden.
    • Auf Unterstreichungen sollte verzichtet werden.
    • Die Arten der Hervorhebung sollten möglichst sparsam verwendet werden .
    • Auf einer Bildschirmseite sollten nie mehr als drei verschiedene Schrifttypen und Schriftgrößen verwendet werden.
 
Ja
Nein
  • Die automatische Sicherung ist vom Nutzer eingeschaltet und nach seinen Bedürfnissen eingestellt.
Programm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Programme, die häufig benutzt werden, werden mit dem Start des Betriebssystems automatisch gestartet.
Programm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Symbole der Programme zur Aufgabenbearbeitung liegen auf dem Desktop.
Bildschirm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Automatische Funktionen (Recht- schreibprüfung, Trennungen, ...) sind vom Nutzer eingeschaltet und nach seinen Bedürfnissen eingestellt.
Programm entsprechend einstellen.
Ja
Nein
  • Die akustischen Signale sind der Arbeitsaufgabe angepasst und stören Sie und Ihre Kollegen/Kolleginnen nicht unnötig.
Programm entsprechend einstellen.
Ja
Nein

© 2006 VBG - Hamburg