GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Betriebsspezifische Risikoabschätzung

Die Maßnahmen in der vorliegenden Gefährdungsbeurteilung gehen von einem allgemein akzeptierten Grenzrisiko aus. Dieses allgemein akzeptierte Grenzrisiko ist in den Regeln festgeschrieben. Wenn Sie die vorliegende Gefährdungsbeurteilung anwenden, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Restrisiko niedriger ist als das höchste akzeptierte Risiko. Damit haben Sie die geeigneten Maßnahmen ausgewählt und sichere sowie gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen ermöglicht. Wenn Sie das allgemein akzeptierten Grenzrisiko durch ein betriebsspezifisches Grenzrisiko ersetzen wollen, dann müssen Sie selbst eine Risikoabschätzung vornehmen. Zur Ermittlung Ihres spezifischen Grenzrisikos im Betrieb finden Sie hier ein Hilfsinstrument.
Schätzen Sie zu der betrachteten Tätigkeit anhand der folgenden Tabelle das in Ihrem Betrieb spezifische Risiko ab. Sie können das Ergebnis Ihrer Risikoeinschätzung in die Gefährdungsbeurteilung übernehmen. Klicken Sie dazu auf den Risikofaktor in der Tabelle:

Leichte Verletzungen oder Erkrankungen Mittelschwere Verletzungen oder Erkrankungen Schwere Verletzungen oder Erkrankungen Möglicher Tod, Katastrophe
Sehr gering A A B B
gering A B B C
mittel B B C C
hoch B C C C

Lassen Sie sich gegebenenfalls von Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Ihrem Sicherheitstechnischen Dienst beraten.

Glossar Þ