GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > Sozialgesetzbuch (SGB I)
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

§ 29
Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

(1) Nach dem Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen können in Anspruch genommen werden:

  1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, insbesondere
    a) Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder,
    b) ärztliche und zahnärztliche Behandlung,
    c) Arznei- und Verbandmittel sowie Heilmittel einschließlich physikalischer, Sprach- und Beschäftigungstherapie,
    d) Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel,
    e) Belastungserprobung und Arbeitstherapie,
  2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere
    a) Hilfen zum Erhalten oder Erlangen eines Arbeitsplatzes,
    b) Berufsvorbereitung, berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung,
    c) sonstige Hilfen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben
  2a. Leistungen zur Teilhabe an Bildung, insbesondere
    a) Hilfen zur Schulbildung, insbesondere im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht und zum Besuch weiterführender Schulen einschließlich der Vorbereitung hierzu,
    b) Hilfen zur schulischen Berufsausbildung,
    c) Hilfen zur Hochschulbildung,
    d) Hilfen zur schulischen beruflichen Weiterbildung,
  1. Leistungen zur Sozialen Teilhabe, insbesondere
    a) Leistungen für Wohnraum,
    b) Assistenzleistungen,
    c) heilpädagogische Leistungen,
    d) Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie,
    e) Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten,
    f) Leistungen zur Förderung der Verständigung,
    g) Leistungen zur Mobilität,
    h) Hilfsmittel,
  2. unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen, insbesondere
    a) Krankengeld, Krankengeld der Sozialen Entschädigung, Krankengeld der Soldatenentschädigung, Verletztengeld, Übergangsgeld, Ausbildungsgeld oder Unterhaltsbeihilfe
    b) Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung sowie zur Bundesagentur für Arbeit,
    c) Reisekosten,
    d) Haushalts- oder Betriebshilfe und Kinderbetreuungskosten,
    e) Rehabilitationssport und Funktionstraining.
  3. besondere Leistungen und sonstige Hilfen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft, insbesondere am Arbeitsleben.

(2) Zuständig sind die in den §§ 19 bis 24a, 27 und 28 genannten Leistungsträger und die Integrationsämter.