GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Import von mit älteren Programmversionen erstellen Dokumenten

Handlungshilfen 2012/2013

Gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Klicken Sie im Hauptmenü auf "Datei öffnen"

2. Wählen Sie den Ordner aus, der Ihre Dateien zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung enthält. Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Dateiformate sind: *.ga1 (2012/2013); im Falle der noch älteren CD-ROM "Hoch- und Tiebbau-Gewerke", "Ausbaugewerke", "Dienstleistungsunternehmen": *.gah, *.gaa, *.gad. Bitte achten Sie im Fall eines Imports aus diesen Programmversionen besonders sorfältig auf die inhaltliche Richtigkeit der Ergebnisse.

3. Nach dem Einlesen der Daten weist da Programm Sie auf möglicherweise inzwischen nicht mehr aktuelle Informationen oder andere Besonderheiten hin.

4. Folgen sie in diesen Fällen den Empfehlungen in den Maßnahmenzeilen ("Hinweise"). Prüfen Sie die neue Gefährdungsbeurteilung auf inhaltliche Richtigkeit und Aktualität.

5. Speichern Sie die aktualisierte Datei unter einem neuen Namen ab.

Falls Sie Fragen zum Import haben oder Unterstützung brauchen, wenden Sie sich an:

support@bc-verlag.de