5. Literaturhinweise und sonstige Hinweise

Die Literaturangaben und sonstigen Hinweise dienen allein der Information. Sie sind von der Vermutungswirkung nach § 3 Absatz 1 Satz 2 ArbMedVV ausgenommen.

Hinweise

[A]  Für den Bereich der manuellen Lastenhandhabung gilt in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten (Lastenhandhabungsverordnung – LasthandhabV [19]). Die Verordnung schreibt vor, dass der Arbeitgeber dafür sorgen muss, dass manuelle Lastenhandhabungen, die die Gesundheit der Beschäftigten gefährden, vermieden werden. Weil das nicht immer möglich ist, gilt ein Minimierungsgebot. Das heißt: Die Belastung soll so gering wie möglich sein und eine Gesundheitsgefährdung soll möglichst vermieden werden.
[B] Die Verpflichtung des Arbeitgebers, bei der Übertragung von Aufgaben die körperliche Eignung zu berücksichtigen (§ 3 LasthandhabV), verpflichtet nicht zum Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch eine ärztliche Untersuchung.
[C] Zur Beurteilung der Höhe der Gefährdung und zur Ableitung geeigneter Schutzmaßnahmen enthält der Anhang der LasthandhabV verschiedene Maßnahmen. Danach müssen diverse Kriterien berücksichtigt werden, die die Last als solche, die Arbeitsaufgabe und die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes betreffen. Dies ist sinngemäß für alle Formen körperlicher Belastung zutreffend.
[D] Für die Gefährdungsbeurteilung stehen der betrieblichen Praxis verschiedene Methoden zur Verfügung, zum Beispiel spezifische Screening Methoden, wie die Leitmerkmalmethoden der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (siehe [5]–[10]).
[E] Werden im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung wesentlich erhöhte körperliche Belastungen festgestellt, sind vorrangig arbeitsplatzbezogene und allgemeine Präventionsmaßnahmen der Arbeitsplatzgestaltung und der Arbeitsorganisation zu prüfen und einzuleiten. Der Betriebsarzt und die Sicherheitsfachkraft beraten den Arbeitgeber in diesen Fragen und unterstützen ihn bei der Gefährdungsbeurteilung. Die Beschäftigten sind über die Feststellungen zu informieren, zu gefährdungsgerechten Verhalten zu unterweisen. Arbeitsmedizinische Vorsorge darf diese Maßnahmen nicht ersetzen, kann sie aber wirksam ergänzen.
[F] Gruppenbezogene Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge zur Häufigkeit von arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen werden dem Arbeitgeber mitgeteilt und sind von diesem bei der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.

 

Literatur

[1] Arbeitsmedizinische Empfehlung AME Wunschvorsorge, https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/ Publikationen/a458-ame-wunschvorsorge.html
[2] Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt durch Artikel 293 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert, https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/
[3] Bernard BP (Eds.) (1997): Musculoskeletal Disorders and Workplace Factors. U.S Department of Health and Human Services. Public Health Services. Centers for Disease Control and Prevention. National Institute for Occupational Safety and Health. Cincinnati. DHHS (NIOSH) Publication No. 97–141 http://www.cdc.gov/niosh/docs/97-141/pdfs/97-141.pdf
[4] Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), zuletzt durch Artikel 24 des Gesetzes vom 12. Juni 2020 (BGBl. I S. 1248) geändert, http://www.gesetze-im-internet.de/bkv/
[5] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen von Heben, Halten, Tragen von Lasten ≥ 3 kg, 2019, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[6] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Ziehen und Schieben von Lasten, 2019, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[7] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen, 2019, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[8] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körperzwangshaltungen, 2019, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[9] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Ausübung von Ganzkörperkräften, 2019, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[10] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen bei Körperfortbewegung, 2019, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[11] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Basis-Check und Einstiegsscreening bei körperlichen Belastungen (Formblätter und Nutzungshinweise), 2020, https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physische-Belastung/Leitmerkmalmethode/Leitmerkmalmethode_node.html
[12] da Costa BR, Vieira ER (2010): Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: A systematic review of recent longitudinal studies. Am J Ind Med 53: 285–323.
[13] Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), AWMF-Leitlinie 002/029 Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess (Hinweis: wird zurzeit überarbeitet) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-029.html
[14] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (Hrsg.), DGUV Empfehlung "Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen" (ehemals G46). Berlin. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 2021 (in Vorbereitung).
[15] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (Hrsg.), DGUV-Report 3/2020 MEGAPHYS Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Band 2, DGUV (Hrsg.), Berlin, 2020, https://publikationen.dguv.de/forschung/ dguv-report/3635/dguv-report-3/2020-mega phys-mehrstufige-gefaehrdungsanalyse-physicher-belastungen-am-arbeitsplatz.
[16] Hartmann B., B. Weber, R. Ellegast, M. Jäger, R. Schick, M. Spallek (2021): Die "Checkliste 2021" für physische Belastungen bei der Arbeit – eine überarbeitete Hilfe zur Beurteilung körperlicher Belastungen. Zbl Arbeitsmed 71: S. 144–156
[17] Klussmann, A.; B. Hartmann, F. Liebers, Hj. Gebhardt, M. Jäger, D. Ditchen, A. Sinn-Behrendt: Risikokonzept und Arten physischer Belastungen (Belastungsarten). In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): MEGAPHYS. Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gemeinsamer Abschlussbericht der BAuA und der DGUV. Band 1. Dortmund/Berlin/Dresden, 2019. doi:10.21934/baua:bericht 20190821, www.baua.de/dok/8820522 (Kap. 2, S. 51–80).
[18] Landmann/Rohmer: Gewerbeordnung/Wiebauer (Hrsg.), 84. EL Februar 2020, ArbSchG § 4 Rn. 52–57
[19] Lastenhandhabungsverordnung vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1841, 1842), zuletzt durch Artikel 294 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert, http://www.gesetze-im-internet.de/lasthandhabv/
[20] Schust M., F. Liebers, B. Hartmann, P. Serafin, Hj. Gebhardt, A. Klußmann (2020): Körperliche Belastung am Arbeitsplatz beurteilen. ASU Praxis 55: Heft 8: S. 475–480
[21] Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV (2021), Messsystem CUELA. Berlin. https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/ergonomie/cuela-messsystem-und-rueckenmonitor/index.jsp