GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > AMR Nummer 6.2: Biomonitoring
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

8. Literatur und sonstige Hinweise

Die Literaturangaben und sonstigen Hinweise dienen allein der Information. Sie sind von der Vermutungswirkung nach § 3 Absatz 1 Satz 2 ArbMedVV ausgenommen.

[1] Bundesärztekammer (Hrsg.): Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen, Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 (2008), S. A 341 ff., letzte Änderung Deutsches Ärzteblatt Jg. 109 (2012), S. A 886;
http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliBAEKLabor201205.pdf

[2] Deutsche Forschungsgemeinschaft – Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (Hrsg.): MAK-Collection for Occupational Health and Safety; Wiley-VCH Verlag;
http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/3527600418/topics

[3] Hartwig/Drexler (Hrsg.): Addendum zu Kreatinin als Bezugsgröße für Stoffkonzentrationen im Urin. Biologische Arbeitsstoff-Toleranz-Werte (BAT-Werte), Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe (EKA), Biologische Leitwerte (BLW) und Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR), 17. Lieferung, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2011;
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.bbgeneral05d0017/abstract

[4] Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): MAK- und BAT-Werte-Liste 2012, Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 48, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2012;
http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9783527666027

[5] Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes (Hrsg.): Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte in der Umweltmedizin, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, Bd. 39 (1996), S. 221 ff.;
http://www.umweltdaten.de/gesundheit/monitor/konzept.pdf

[6] Kommission „Human-Biomonitoring“ des Umweltbundesamtes: Addendum zum Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte in der Umweltmedizin, Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheits-schutz 2009, S. 847 ff.;
http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/publikationen/addendum_ref_werte_2009.pdf

[7] Thurm/Schoeller/Mauff/Just/Tschäpe: Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial – Neue Bestimmungen ab 2007, Mitteilungen der Bundesärztekammer, Deutsches Ärzteblatt Jg.104 (2007), S. A 1 ff.;
http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/EmpfVersand2007.pdf

[8] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.); Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 903 „Biologische Grenzwerte“;
http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-903.html

[9] European Commission - Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (Hrsg.): Methodology for the Derivation of Occupational Exposure Limits, Key Documentation (version 6), 2009;
http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=4526&langId=en

[10] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Biomonitoring-Auskunftsystem;
http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Biomonitoring/Auskunftsystem.html

[11] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bekanntmachung zu Gefahrstoffen 910 „Risikowerte und Expositions-Risiko-Beziehungen sowie Äquivalenzwerte in biologischem Material für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“;
http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/Bekanntmachung-910.html

[12] Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin e. V. (Hrsg.): Arbeitsmedizinische Leitlinie Humanbiomonitoring;
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/002-027.html