GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRBA 400: Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anlage 3: Mögliches Vorkommen von Infektionserregern bei Tätigkeiten ohne Schutzstufenzuordnung (nicht abschließend)

Arbeitsbereich/
Tätigkeit
Infektions-
erreger
Risiko-
gruppe
Erkrankung Übertragungs-
wege
Bewertung
Gartenarbeiten/
Wald- und Forstarbeiten
  • Tätigkeiten mit Kontakt zu Erde (Freiland)
  • staubende Erdarbeiten
  • Kontakt zu Wildtieren und ggf. zu deren Ausscheidungen (letzteres insbesondere bei Kontakten zu Erde gegeben)
  • Tätigkeiten in niedriger Vegetation (Gefahr von Zeckenbissen)
überall im Boden/Wäldern vorkommend:       Je nach Art/Umfang der Tätigkeit
Clostridium tetani 2 Wundstarr-
krampf
Perkutan (Kontakt zu verletzter Haut, auch bei Mikroläsionen) ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
Borrelia burgdorferi 2 Borreliose Parenteral (Stich der Schildzecke) ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
  Endemie-
gebiete:

Tollwutvirus (RABV)/
Europ. Fledermaus-Tollwutvirus (EBLV)


3 (**)

3 (**)


Tollwut

Tollwut


Parenteral (Biss), perkutan (Kontakt verletzter Haut/Schleimhaut zum Speichel infizierter Tiere)


⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
  Hantaviren (je nach Verbreitungs-
gebiet infizierter Nager)
2/3 Verschiedene Krankheits-
formen, z. B. Hämorrha-
gisches Fieber mit renalem Syndrom
Aerogen (Inhalation von Stäuben, ggf. parenteral (Bisse)) Siehe TRBA 230
  Zentral-
europäisches Zeckenen-
zephalitisvirus (TBEV-Eu)
3 (**) FSME (Frühsommer-Meningo-
enzephalitis)
Parenteral (Stich der Schildzecke)  
  Echinococcus multilocularis
Echinococcus granulosus
3 (**)

3 (**)
Echinokokkose Oral (Aufnahme durch kontaminierte Nahrungsmittel, Schmier-
infektionen durch engen Kontakt zu infizierten Tieren)
 
Abfall-
entsorgung
  • Abfallsammlung
  • Manuelle Sortierung
In jeder Art von Abfall vorkommende Bakterien, Viren RG 1
(RG 2)
-   ⇒ vernach-
lässigbare Infektionsge-
fährdung
u. U. bei Abfällen aus Haushalten, Arztpraxen, Fehlwürfen:       Bei Tätigkeiten mit derartigen Abfällen.
Fäkalkeime (z. B. Echerichia coli und Noroviren) 2 Durchfall-
erkrankung
Oral (Schmierinfektion) ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
Hepatitis-B-Virus (HBV) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) 3 (**) Hepatitis B oder C Parenteral (Stich- oder Schnitt-
verletzung), perkutan (Kontakte zu verletzter Haut/Schleimhaut)
Siehe TRBA 212, 213, 214
Ambulante Pflege
  • Grundpflege (waschen, Zahnpflege, Unterstützung Toilettengang etc.)
  • Behandlungs-
    pflege (Verbandwechsel, Injektionen, Katheteranlage etc.)
  • Intensivpflege (Portversorgung, Beatmungs-
    therapie etc.)
Fäkalkeime (z. B. Echerichia coli, und Noroviren) 2 Durchfall-
erkrankung
Oral (Schmier-
infektion)
⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
Hepatitis-B-Virus (HBV) oder Hepatitis-C-Virus (HCV) 3 (**) Hepatitis B oder C Parenteral (Stich- und Schnitt-
verletzung), perkutan (Kontakte zu verletzter Haut/Schleimhaut)
Siehe TRBA 250
Humanes Immundefizi-enzvirus (HIV) 3 (**) Immundefizienz (AIDS) Parenteral (Stich- und Schnitt-
verletzung), perkutan (Schleimhaut-
kontakte)
 
Vorschulische Kinderbetreuung
  • Wechsel von Windeln, Begleitung und Unterstützung beim Toilettengang
  • Versorgung kleiner Wunden enger Körperkontakt bei der Betreuung
– Masernvirus 2 Masern Aerogen (Tröpfchen),  
– Mumpsvirus 2 Mumps Aerogen (Tröpfchen), ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
(je nach Krankheits-
geschehen in der Einrichtung)
– Rubellavirus 2 Röteln Aerogen (Tröpfchen),
– Humanes Zytomegalievirus 2 Zytomegalie Oral (Schmierinfektion), perkutan
– Varizella-Zoster-Virus 2 Windpocken Aerogen (Tröpfchen), Schmier-
infektion
– Fäkalkeime 2 Durchfall-
erkrankungen
Oral (Schmier-
infektion)
– Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Aerogen (Tröpfchen)
Tätigkeiten mit Kontakt zu Abwasser(z. B. Abwasserreinigung von Abwässern aus Haushalten) Echerichia coli 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion) ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden
Enteritische Salmonellen 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion)
Hepatitis-A-Virus (HAV) 2 Hepatitis A Oral (Schmierinfektion) Siehe TRBA 220
Rotaviren 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion)  
Noroviren 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion)  
Hepatitis-B-Virus (HBV) (kaum Relevanz) 3 (**) Hepatitis B Parenteral (Stich- und Schnittverletzung, perkutan (Kontakte zu verletzter Haut/Schleimhaut)  
Adenoviren 2 Erkrankungen der Atemwege, Konjunktivitis, Durchfallerkrankung Aerogen  
Giardia lamblia 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung)  
Entamoeba histolytica 2 Amöbenruhr Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung)  
Ascaris lumbricoides(Spulwurm) 2 Spulwurminfektion Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung)  
Taubenkot-
entfernung
Chlamydophila psittaci 3 Ornithose Aerogen und perkutan (direkter Kontakt zu Federn, Ausscheidungen und respiratorischen Sekreten) ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden

Siehe "Gesundheits-
gefährdungen -durch Taubenkot" – Handlungs-
anleitung zur Gefährdungs-
beurteilung der BG Bau
Campylobacter spp. 2 Campylobakteriose (Diarrhoe) Oral (Kontakt zu Fäkalien/
Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung)
Salmonella spp. 2 Durchfallerkrankung Perkutan (Schmierinfektion)
Yersinia spp. 2 Durchfallerkrankung Perkutan (Schmierinfektion)
Mycobacterium avium 2 Lungenentzündung Aerogen
Cryptococcus neoformans 2 Kryptokokkose (Lungenmykose) Aerogen
Tierhaltung
  • Reinigungsarbeiten (insbesondere mit Aerosolentwicklung)
  • Einbringen/
    Einfangen von Tieren
  • Kontrollgänge
  • Untersuchung/
    Behandlung erkrankter Tiere
Chlamydophila psittaci (Geflügel) 3 Ornithose Aerogen, perkutan (direkter Kontakt zu Federn, Ausscheidungen und respiratorischen Sekreten) ⇒ Infektions-
gefährdung vorhanden


Siehe TRBA 230

Coxiella burnetii (Schafe, Ziegen) 3 Q-Fieber Aerogen, oral, parenteral (Zeckenstich)
Trichophyton spp. (Pferde, Schafe, Rinder) 2 Hautpilz Perkutan
Echerichia coli 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung) ⇒ Besondere Infektions-
gefährdung

(z. B. bei einem Vogelgrippe-Ausbruch durch H5N1 in der Geflügelhaltung)

Siehe ABAS Beschluss 608
Salmonella spp. 2 Durchfallerkrankung Oral (Schmierinfektion, Aufnahme mit der Nahrung)
Brucella spp. (selten) 3 Brucellose Aerogen, oral
Leptospira spp. (selten) 2 Leptospirose Perkutan (Kontakt zu verletzter Haut/Schleimhaut), aerogen, oral
Weitere Zoonose – Erreger, je nach epidemio-
logischer Situation
     
Bergung toter Wildvögel bei Infektionsverdacht auf Vogelgrippe
  • Fangen und Keulen von infektionsver-
    dächtigen Tieren in der Geflügelhaltung (hohe Aerosolentwicklung beim Zusammentreiben, Einfangen und Töten)
  • nachfolgende Reinigungsarbeiten
Aviäres Influenzavirus A (H5N1) 3 Vogelgrippe Aerogen, oral (Schmierinfektion) ⇒ Besondere Infektions-
gefährdung

Siehe ABAS Beschluss 608
Gerberei-Standort mit Verdacht auf das Vorkommen von Milzbrand-Bakterien:
  • Probenahme:
    Kontakte zu kontaminiertem Boden
  • Ggf. Sanierungsarbeiten
Bacillus anthracis 3 Milzbrand (Haut-, Lungen-, Darm-) Aerogen, oral (Schmierinfektion) perkutan (Schleimhaut-
kontakte)
⇒ Besondere Infektions-
gefährdung

Siehe "Gefährdungs-
beurteilung nach BiostoffV – Tätigkeiten mit Boden sowie bei Grundwasser- und Bodensanierungs-
arbeiten" der BG Bau