GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRBA 500: Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 1: Beispiel Reinigungs- und Hygieneplan

Ein praxistauglicher Reinigungs- und Hygieneplan enthält üblicherweise in tabellarischer Form alle Maßnahmen der persönlichen und objektbezogenen Hygiene in übersichtlicher Form. Alle notwendigen Angaben zu den zu verwendenden Mitteln, Einwirkdauern, Häufigkeiten und zur jeweiligen Zielgruppe sind einzutragen. Komplexere Reinigungsaufgaben können zusätzlich in Form einer Anleitung aufgenommen werden. Die Inhalte des Reinigungs- und Hygieneplans müssen den Betroffenen in geeigneter Weise bekannt gemacht werden (Aushang und Unterweisung). Das vorgestellte Beispiel ist nach den betrieblichen und personellen Gegebenheiten umzugestalten.

Was Wer Wann wie Womit
Händereinigung (Sofern keine hygienische Händedesinfektion durchgeführt wird) alle nach Verschmutzung
vor und nach Toilettenbenutzung
vor der Pause bzw. vor dem Umgang mit Lebensmitteln
bei Bedarf
Flüssigseife aus dem Spender auf die feuchten Hände geben und ca. 20-30 Sekunden verreiben, gründlich abspülen und mit Einmalhandtüchern sorgfältig abtrocknen. NAME
der Waschlotion
Hautschutz und Hautpflege alle vor Schmutz- oder Feuchtarbeiten
nach der Händereinigung
mehrmals täglich
Nach Entnahme aus der Spenderflasche bzw. -tube in die Haut einmassieren. NAME
des Hautschutz- und Hautpflege-
produktes
Hygienische Händedesinfektion alle nach Kontakt mit möglicherweise infektiösem bzw. mikrobiell
verunreinigtem Material oder Flächen (z.B. Körperausscheidungen oder Blut; verschmutzte Toilettensitze o.ä.)
Desinfektionsmittel in ausreichender Menge (ca. 3-5 ml) aus dem Spender entnehmen und ca. 30 Sekunden in die trockenen Hände einreiben.
Kein Wasser verwenden.
NAME
des Desinfektions-
mittels
Konzentration
Einwirkzeit
Waschbecken und Toilettenreinigung zuständiges Personal täglich oder nach Bedarf Feucht-Wisch-Methode ggf. desinfizierend abwischen NAME
des Reinigungs-
mittels
Konzentration
Einwirkzeit
Flächenreinigung
Fußböden, Arbeitsflächen (z.B. Tische), sonstige Kontaktflächen (z.B. Türklinken)
zuständiges Personal täglich oder nach Bedarf Feucht (bzw. Nass-)-Wisch-Methode ggf. desinfizierend abwischen NAME
des Reinigungs-
mittels
Konzentration
Einwirkzeit
Aufbereitung der Reinigungsutensilien (z.B. Reinigungstücher, Wischbezüge) zuständiges Personal täglich oder nach Bedarf In der Waschmaschine bei mindestens 60°C waschen und trocknen. NAME
des Haushalts-
vollwaschmittels, Hygienespülers
Reinigung der Arbeitskleidung Mietwäsche-
service
bei sichtbarer Verschmutzung mindestens wöchentlich    
Raumlüftung jeweilige Mitarbeiter 4x täglich und nach Bedarf Stoßlüftung über die Fenster