GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRBS 1151: Gefährdungen an der Schnittstelle Mensch - Arbeitsmittel – Ergonomische und menschliche Faktoren
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anlage 7
Literaturverzeichnis

[1] DGUV Information 206-007: Gesund und fit im Kleinbetrieb. So geht‘s mit Ideen-Treffen. Tipps für Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung.
[2] Kleine Ergonomische Datensammlung, Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; W. Lange, A. Windel; TÜV Media (15. überarbeite Auflage)
[3] BGHM Fachinformation Nr. 0034 „Händigkeitsgerechtes Arbeiten. Hinweise in Regelwerken und arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse“, Hrsg. Berufsgenossenschaft Holz und Metall, 10/2013
(www.bghm.de > Webcode: 520)
[4] Normen-Recherche Ergonomie (ErgoNoRA)
(www.nora.kan.de)
[5] Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen:
  • Steinberg, U.; Caffier, G.; Mohr, D.; Liebers, F.; Behrendt, S.: Modellhafte Erprobung des Leitfadens Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1998. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung, Fb 804)
  • Jürgens, W.W.; Mohr, D.; Pangert, R.; Pernack, E.; Schultz, K.; Steinberg, U.: Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten. LASI Veröffentlichung 9. Hrsg. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. 4. überarbeitete Auflage 2001
[6] Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse:
  • Steinberg, U.; Behrendt, S.; Caffier, G.; Schultz, K.; Jakob, M.: Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse. F 1994. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund/Berlin/Dresden 2007 (Forschung Projekt F1994)
  • Steinberg, U.; Liebers, F; Klußmann, A; Gebhardt, Hj.; Rieger, M.A.; Behrendt, S.; Latza, U.: Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund/Berlin/Dresden 2012 (Forschung Projekt F2195)
  • Steinberg, U.; Liebers, F.; Klußmann, A.; Gebhardt, Hj.; Rieger, M.A.; Behrendt, S.; Latza, U.: Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011. Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012
  • Käschel, I.; Kunze, J.; Liebers, F.; Schultz, K.; Steinberg, U.; Wendenburg, A.: Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen. LASI Veröffentlichung LV57. Hrsg. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. 2013
[7] Leitmerkmalmethode Ziehen, Schieben:
  • Jürgens, W.W.; Mohr, D.; Pangert, R.; Pernack, E.; Schultz, K.; Steinberg, U.: Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Ziehen und Schieben von Lasten. LASI Veröffentlichung LV29. Hrsg. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. 2002
  • Psychologische Arbeitsbewertung: Pohlandt, A.; Jordan, P.; Rehnisch, G. und Richter, P. 1996, REBA – Ein rechnergestütztes Verfahren für die psychologi-sche Arbeitsbewertung und -gestaltung, Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 40, 63-74
[8] Themenbezogene Normen:
  • DIN EN 894-1 Sicherheit von Maschinen – Ergono-mische Anforderungen an die Gestaltung von Anzei-gen und Stellteilen – Teil 1: Allgemeine Leitsätze für Benutzer-Interaktion mit Anzeigen und Stellteilen (Ausgabe 2009-01)
  • DIN EN 894-4 Sicherheit von Maschinen – Ergono-mische Anforderungen an die Gestaltung von Anzei-gen und Stellteilen – Teil 4: Lage und Anordnung von Anzeigen und Stellteilen (Ausgabedatum: 2010-11)
  • DIN EN 61310-1 Sicherheit von Maschinen – Anzei-gen, Kennzeichen und Bedienen – Teil 1: Anforderun-gen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (Aus-gabedatum: 2008-09)
  • DIN EN 61310-2 Sicherheit von Maschinen – Anzei-gen, Kennzeichen und Bedienen – Teil 2: Anforderun-gen an die Kennzeichnung (Ausgabedatum: 2008-09)
  • DIN EN 61310-3 Sicherheit von Maschinen – Anzei-gen, Kennzeichen und Bedienen – Teil 3: Anforderun-gen an die Anordnung und den Betrieb von Bedien-teilen (Stellteilen) (Ausgabedatum: 2008-09)
  • DIN EN ISO 6385 Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (Ausgabedatum: 2004-05)
  • DIN EN ISO 10075-2 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 2: Ge-staltungsgrundsätze (Ausgabedatum: 2000-06)
  • DIN EN ISO 26800 Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte (Ausgabedatum: 2011-11)
  • DIN 33402-2 Ergonomie – Körpermaße des Men-schen – Teil 2: Werte (Ausgabedatum: 2005-12)
  • DIN 33408-1 Körperumrissschablonen – Teil 1: Für Sitzplätze (Ausgabedatum: 2008-03)