GEF�HRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > �� > Gesetze und Verordnungen > TRBS 3146/TRGS 746: Ortsfeste Druckanlagen für Gase
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / T�tigkeiten beim Kunden
station�re Arbeitspl�tze
Arbeitsschutzorganisation
Ausf�hrliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausf�hrliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitspl�tzen und Verkehrswegen
Benutzung von Ger�sten
Einsatz von Bockger�sten
Einsatz von Konsolger�sten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitspl�tzen
Transport von Material und Ger�ten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Erg�nzen/�ndern
Arbeiten mit hoher k�rperlicher Belastung
Arbeiten unter L�rmbelastung
Arbeiten im Freien unter nat�rlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Erg�nzen/�ndern
T�tigkeiten mit Gefahrstoffen
T�tigkeiten mit Staubentstehung
Erg�nzen/�ndern
Arbeiten in Baugruben und Gr�ben
Tragger�ste
Umgang mit Beton, M�rtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten f�r Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Ger�ste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Ger�ste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Pr�fung / Kennzeichnung von Ger�sten
Erg�nzen/�ndern
Bauhof
B�roarbeit
Erg�nzen/�ndern
Bauhof
B�roarbeit
Erg�nzen/�ndern

Anhang 4

Bestimmung der erforderlichen Wassermenge für eine Wasserberieselung oder Wasserbeflutung für ungestörte Oberflächen

Die Diagramme wurden nach folgenden Beziehungen ermittelt:

A Unterfeuerung (Full engulfment)

Die erforderlichen Berieselungs-/Beflutungsstromdichten sind in Abhängigkeit vom Behältervolumen für Kugelbehälter und stehende bzw. liegende zylindrische Behälter in den Abbildungen 8a und 8b dargestellt; die dazugehörigen Berieselungs-/Beflutungsdichten ergeben sich aus den Abbildungen 9a und 9b.

Die entsprechenden Diagramme wurden nach folgenden Beziehungen ermittelt:

ṁ = K1 ∙ qabs + K2F ∙U/A    [1a]

mit

K1 = 1/(cp ∙ (ϑ2 – ϑ1) + r)

K2 = ΓminrK1

Γmin = 292 kg/(m ∙ h)

Γ = ṁ ∙ A/U    [1b]

B Unterfeuerung

Bei der Unterfeuerung erfolgt die Erwärmung eines Behälters durch eine Flamme unterhalb des Behälters im Gegensatz zu dem full engulfment, bei dem der gesamte Behälter in Flammen eingehüllt ist.

Von dem von einer Flamme abgegebenen Wärmestrom QF gelangt nur der Anteil Qabs auf die Behälteroberfläche und wird dort von dem Kühlwasser absorbiert. Es gilt:

Qabs = ØBFQF    [2]

mit ØBF Einstrahlzeit (geometrische Größe).

Die Berechnung der erforderlichen Kühlwassermassenströme mit Hilfe der Einstrahl-zahl und unter entsprechender Anwendung des Rechenganges für full engulfment ist sehr aufwendig, im Einzelfall jedoch möglich.

Im Folgenden werden für zwei Sonderfälle vereinfachte Berechnungsmöglichkeiten vorgestellt:

  1. Behälter befindet sich teilweise, d. h. bis zu einer bestimmten Höhe, in Flammen:
    Dann ist K1 in den Gleichungen 1a und 1b zu ersetzen durch K1'; wobei gilt:
    K1' = K1A'/A
    mit A' Anteil der Behälteroberfläche A, der in Flammen steht.
  2. Behälter befindet sich oberhalb einer Flamme:
    Der Lösungsweg ist analog dem für den Nachbarschaftsbrand anzuwenden: (Modell: Flamme = Kreisscheibe).

C Nachbarschaftsbrand

Wie bei der Unterfeuerung gelangt auch beim Nachbarschaftsbrand nur ein Teil des von einer Flamme abgegebenen Wärmestromes auf die Behälteroberfläche, Glei-chung 2 findet ebenso Anwendung.

Mit Hilfe folgenden Modells (Flamme = Kreisscheibe) kann die größte, auf der Behälteroberfläche absorbierte Wärmestromdichte qabs berechnet werden:

qabs = qF/(1 + π ∙ a2/AF)    [3]

mit

a = Abstand Flamme–Behälter

AF = Flammengröße.

Die auf der Behälteroberfläche auftreffende Wärmestromdichte ist in Abbildung 10 über der Entfernung aufgetragen; man erkennt beispielsweise bei einer Flammengröße von 10 m2, dass sich qabs von 100 kW/m2 (Abstand 0) schon in einer Entfernung von 5 m auf 11 kW/m2 verringert.

Setzt man den so errechneten Wert in die Gleichungen 1a und 1b ein, so sind ṁ bzw. Γ bekannt.

Berieselung:
Kühlung eines Behälters mit Wasser. Das Wasser wird gleichmäßig mit Hilfe eines Düsensystems auf die zu kühlende Oberfläche aufgebracht.

Beflutung:
Kühlung eines Behälters mit Wasser. Das Wasser wird zentral über einen im oberen Behälterbereich angeordneten Zahnkranz aufgebracht. Das überlaufende Wasser läuft als gleichmäßiger Wasserfilm an der Behälteroberfläche ab.

Berieselungs-(Beflutungs-)stromdichte ṁ :
Wassermassenstrom zur Berieselung (Beflutung), bezogen auf die zu kühlende Behälteroberfläche, in kg/(m2 ∙ h).

Berieselungs-(Beflutungs-)stromdichte Γ:
Wassermassenstrom zur Berieselung (Beflutung), bezogen auf den größten hori-zontalen Behälterumfang, in kg/(m ∙ h).

Unterfeuerung:
Brandereignis, bei dem in der Behältertasse angesammelte Flüssigkeit abbrennt.

Full engulfment:
Unterfeuerung, bei der der unterfeuerte Behälter vollständig in Flammen eingehüllt ist.

Nachbarschaftsbrand:
Brandereignis außerhalb der Behältertasse.

Wärmestromdichte qF:
Von einer Flamme abgegebener Wärmestrom, bezogen auf die Flammenoberfläche, in kW/m2.

Wärmestromdichte qabs:
Der Anteil des von der Flamme abgegebenen Wärmestromes, der von der Behälteroberfläche bzw. von dem Kühlwasser, das an seiner Oberfläche abläuft, absorbiert wird, bezogen auf die Behälteroberfläche, in kW/m2.

Es bedeuten:

A = Behälteroberfläche

AF = Flammengröße

a = Abstand Flamme - Behälter

cp = spezifische Wärmekapazität von Wasser

F = Faktor (1 für Beflutung, 2 für Berieselung)

Γ = Berieselungs-/Beflutungsdichte [kg ∙ (m–1 ∙ h–1)]

r = Verdampfungsenthalpie von Wasser

ØBF = Einstrahlzahl (geometrische Größe)

ϑ1 = Kühlwassertemperatur = 20 °C

ϑ2 = Siedetemperatur von Wasser = 100 °C

ṁ = Berieselungs-/Beflutungsstromdichte [kg ∙ (m-2 ∙ h-1)]

Qabs = absorbierter Wärmestrom

QF = abgegebener Wärmestrom der Flamme

qabs = absorbierte Wärmedichte

qF = Wärmestromdichte der Flamme; z. B. für Dieselkraftstoff = 100 kW ∙ m-2

U = größter horizontaler Behälterumfang



Abbildung 8a: Ermittlung der Berieselungsstromdichte ṁ



Abbildung 8b: Ermittlung der Beflutungsstromdichte ṁ



Abbildung 9a: Ermittlung der Berieselungsdichte Γ


̇
Abbildung 9b: Ermittlung der Beflutungsdichte Γ



Abbildung 10: Ermittlung der absorbierten Wärmestromdichte qabs