GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 524 - Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anlage 10 zu TRGS 524

Beispiel zur tabellarischen Darstellung der Gefährdungsbeurteilung und Festlegung der Schutzmaßnahmen

Arbeits-
bereich

Teergrube
Tätigkeit/
Personal
Expositionsabschätzung für den direkten und ungeschützten Kontakt zu Gefährdungs-
beurteilung
Technische Schutz-
maß-
nahmen, Messgeräte
Persönliche Schutz-
ausrüstung

(EG-Kategorie)
Besonder-
heiten
Bemerkungen
Arbeitsschritte: Kont. Material Kont. Flüssig-
keit
Staub, Aerosol Gase/
Dämpfe
Gesundheits-
gefahren
Brand/Ex-
plosions-
gefahr
  Kleidung

(3)
Hand-
schuhe
  (1 bis 3)  
Atem-
schutz
(3)
 
inhalativ dermal
Herstellen der Einhausung Fundamente ausheben:
Baggerfahrer 0 0 0 0 0 0 0 PID am Mann, Alarm bei 5 ppm (Typ 5/6) (BW-Nitril) -  
Abtransport 0 0 0 0 0 0 (Typ 5/6) (BW-Nitril) -
Helfer + 0 + ++ ++ + Typ 5/6 (BW-Nitril) (HM-AP2)
Kontrolle/
Vermessung
+ 0 0 0 0 + (Typ 5/6) (BW-Nitril) -
Fertigteil-Fundamente einsetzen:
Radladerfahrer 0 0 0 0 0 0 0 PID am Mann, Alarm bei 5 ppm (Typ 5/6) (BW-Nitril) -  
Helfer +++ 0 0 ++ ++ +++ Typ 5/6 BW-Nitril (HM-AP2)
Zeltaufbau, Lüftungsmontage:
Mobilkranfahrer 0 0 0 0 0 0 0 PID im Arb.-
bereich, 5 ppm Alarm
(Typ 5/6) (BW-Nitril) - Lüftung: 2-facher Luftwechsel, Unterdruck- bzw. Dicht-
heitsprüfung mittels Nebelanlage
Monteure 0 0 0 0 0 0 PID im Arb.-
bereich, 5 ppm Alarm
(Typ 5/6) (BW-Nitril) -
Absaugen der saugfähigen Phase Saugwagen 0 + 0 + + + + PID + GW im Arb.-bereich, Alarm 5 ppm/20 % UEG Typ 5/6 BW-Nitril (HM-AP2)  
Helfer 0 ++ 0 ++ ++ ++ Typ 4 Nitril
(3)
TVM/TH-AP3
Entfernen des Betondeckels Baggerfahrer 0 0 +++ +++ +++ 0 + ALV    F-A/P3 (Typ 5/6) (BW-Nitril) - Staubniederschlag durch Benässen, LKW: Fenster geschlossen, Lüftung aus
Transport 0 0 + + + 0 DME-Filter, PID + GW Alarm 5 ppm/20 % UEG Bewetterung bei Alarm - - -
Helfer 0 0 ++ +++ +++ + Typ 5/6 BW-Nitril HM-AP2
Kontrolle 0 0 + +     (Typ 5/6) (BW-Nitril) (HM-AP2)
Aushub "Teer" Baggerfahrer 0 0 0 +++ +++ 0 + ALV F-A/P3, DME-Filter, PID (Typ 5/6) (BW-Nitril) - Transport:
Absetzen der
Helfer + + ++ ++ ++ ++   PID + GW,

Alarm 5 ppm bzw. 20 % UEG

Bewetterung bei Alarm
Typ 4 Nitril
(3)
TVM/TH-AP3 Mulden in Übergabe-
schleuse;

LKW in Schleuse: Fenster geschlossen,
Lüftung aus;
Transport 0 0 0 + + 0 - - -
Vermessung + + + + + + Typ 5/6 BW-Nitril (HM-AP2)
Kontrolle + + + + + + Typ 5/6 BW-Nitril (HM-AP2)
Reinigung "Grube" Voreinigung (Reste zusammenschieben)
Helfer +++ 0 + 0 + +++ 0 - Typ 4 Nitril (3) TVM/TH-AP3  
Hauptreinigung ("kärchern")
Helfer 0 +++ 0 +++ +++ +++ 0 - Typ 4 Nitril (3) TVM/TH-AP3  
Rückbau "Grube" Baggerfahrer 0 0 + +++ +++ 0 0 ALV F-A/P3, PID, Alarm bei 5 ppm Typ 4 Nitril (3) VM au Transport: Mulden w.o.
LKW in Schleuse: Fenster geschlos-
sen,
Lüftung aus;
Transport 0 0 0 + + 0 - - -
Rückbau "Zelt" Innenreinigung mittels Dampfstrahlgerät
Helfer 0 +++ ++ 0 ++ +++ 0 PID, Alarm bei 5 ppm Typ 4 Nitril (3) VM/TH-AP3  
Zeltabbau
Mobilkranfahrer 0 0 0 0 0 0 0 PID, Alarm bei 5 ppm (Typ 5/6) (BW-Nitril) (HM-AP2)  
Helfer 0 0 0 0 0 0 (Typ 5/6) (BW-Nitril) (HM-AP2)
Reinigungs- u. Wartungs-
arbeiten an kontaminierten Erdbau-
maschinen (EBM) und Fahrzeugen (KFZ)
Reinigen – außen ++ + ++ 0 ++ ++ 0 - Typ 4 Nitril (3) VM-P3 od. TH-P3 EBM und KFZ vor Wartung am Waschplatz innen und außen reini-
gen.
Reinigen – innen, trocken (saugen) 0 0 ++ 0 ++ + Typ 5/6 BW-Nitril HM-P3 od. FFP3
Reinigen – innen, feucht 0 + + 0 0 + Typ 5/6 BW-Nitril -
Wartung + 0 + 0 + + Typ 5/6 BW-Nitril HM-P3 od. FFP3
Legende:    Expositionsabschätzung bzw. Gefährdungsbeurteilung: +++ = hoch, ++ = mittel, + = gering, 0 = keine Exposition/Gefährdung
Technische Schutzmaßnahmen: ALV F-ABEK/P3 = Anlage zur Atemluftversorgung Filter ABEK/P3, DME-Filter = Dieselrußfilteranlage,
Messtechnik: PID = Photoionisationsdetektor; GW = Gaswarngerät
PSA: Angabe in (Klammern) = "PSA vorhalten, Einsatz auf Anweisung"; Auslösekriterien siehe Arbeits- und Sicherheitsplan Kap. ....
Handschuhe "BW-Nitril": nitrilgetauchte Baumwollhandschuhe, geschlossener Handrücken, geprüft nach EG-Kat 2 (mech. Gefährdung),
Handschuhe "Nitril (3)": Chemikalienschutzhandschuhe aus Nitril, geprüft nach EG Kat. 3 (chemische, biologische Gefährdung)
TVM-x = Vollmaske, gebläseunterstützt; TH-x = Haube, gebläseunterstützt; HM-x = Halbmaske, VM-x = Vollmaske + Filtertyp/-klasse,
FFP x = Partikelfiltrierende Halbmaske + Filterklasse; VM au = Vollmaske mit außenluftunabhängigem Atemschutz (Druckluftschlauch)