GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 554: Abgase von Dieselmotoren
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Literatur

[1]   DGUV Information 213-544 – "Verfahren zur Bestimmung von Kohlenstoff im Feinstaub – anwendbar für partikelförmige Dieselmotor-Emissionen in Arbeitsbereichen";
publikationen.dguv.de
[2]   MAK Collection Methode Nr. 1;
onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/3527600418.am0diespyrd0015a/pdf
[3]   TRGS 410 "Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B";
www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-410.html
[4]   DGUV Regel 109-002 "Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen";
publikationen.dguv.de oder www.bgbau-medien.de
[5]   DGUV Information 209-073 "Arbeitsplatzlüftung – Entscheidungshilfen für die betriebliche Praxis";
publikationen.dguv.de
[6]   TRGS 555 "Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten";
www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-555.html
[7]   DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten";
publikationen.dguv.de
[8]   Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV);
www.gesetze-im-internet.de/arbmedvv
[9]   Arbeitsmedizinische Regeln (AMR);
www.baua.de/amr
[10]   Expositionsbeschreibung "Expositionen gegenüber Dieselmotoremissionen (DME) von Baumaschinen und -fahrzeugen". BG BAU, Juli 2018;
www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/abgase-von-otto-und-dieselmotoren/
[11]   "Empfehlungslisten für Rüttelplatten und Stampfer in tiefen Gräben";
www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/abgase-von-otto-und-dieselmotoren/
[12]   Expositionsbeschreibung "Expositionen gegenüber Stickoxiden im konventionellen Tunnelbau". BG BAU, April 2018;
www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/abgase-von-otto-und-dieselmotoren/
[13]   Hinweise für die Ausschreibung der Bewetterungsleistung für den Schienenwechsel in den SFS-Tunneln der DB Netz AG;
https://www.dguv.de/medien/fb-bauwesen/sachgebiete/gleisbauarbeiten/gefahrstoffe/bewetterung_tunnel.pdf
[14]   DIN 51605 "Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren – Rapsölkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren; www.beuth.de
[15]   R. Hebisch, N. Fröhlich, J. Karmann, U. Prott: "Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen für Fahrzeuge von Feuerwehren und Rettungsdiensten", Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft (2017) 77, S. 473-477
[16]   Hebisch, R., Wolf, T.: "Abgase von Dieselmotoren in Feuerwehrhäusern aus Sicht des Arbeitsschutzes." BrandSchutz Deutsche Feuerwehr-Zeitung 72 (2018), Heft 6, 462-465