GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 600: Substitution
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Literaturhinweise

Zusätzlich zur Beteiligung von Fachleuten sollte bei der Erarbeitung von Substitutionslösungen auch eine Recherche in allgemein zugänglichen Wissensquellen erfolgen. Beispiele für solche Wissensquellen sind im Folgenden enthalten. Sie stellen unterschiedliche Anforderungen an das Vorwissen des Nutzers, einige von ihnen sollten nur bei ausreichender fachlicher Qualifikation verwendet werden. Die folgende Sammlung ist nicht abschließend (Stand 2019).

1 Datenbanken zu Ersatzstoffen und Ersatzverfahren

  1. Das Gefahrstoff-Informationssystem der BG BAU – GISBAU mit umfassenden Informationen über Gefahrstoffe beim Bauen, Renovieren und Reinigen
    https://www.wingisonline.de/
  2. BG ETEM-Brancheninitiative zur Verminderung von Lösemittelemissionen im Offsetdruck – Die Produktlisten sollen den Anwender in die Lage versetzen, sich das für seine Maschinen zulässige bzw. empfehlenswerte Waschmittel auszuwählen.
    http://praevention-dp-bgetem.bg-kooperation.de/
  3. Die VKIS-VSI-IGM-BGHM-Stoffliste enthält die Stoffe, welche in Kühlschmierstoffen von den Herstellern verwendet werden sollten bzw. nicht verwendet werden dürfen oder welche deklarationspflichtig sind. Diese Stoffliste wird regelmäßig vom Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe (VKIS), dem Verband Schmierstoffindustrie e.V. (VSI) und der IG Metall (IGM) unter Mithilfe der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) überarbeitet.
    http://www.vsi-schmierstoffe.de/regelwerke/vkis-vsi-igm-bghm-stoffliste.html
  4. Allgemeine Datenbank der ECHA zur Substitution
    https://echa.europa.eu/de/substitution-to-safer-chemicals; https://echa.europa.eu/de/search-for-alternatives-for-substitution
  5. Haz-Map Information on Hazardous Chemicals and Occupational Diseases: toxikologische Informationen, aber Einstieg über Stoffgruppen möglich, so dass man mögliche alternative Stoffe angeboten bekommt.
    https://haz-map.com/

 

2 Datenbanken mit Stoff-Informationen

  1. GESTIS – Stoffdatenbank: Einstieg über den Stoff; Stoffinformationen; Hinweise auf "gute Praxis", einige konkrete Hinweise auf Verwendungsbeschränkungen und Substitutionslösungen
    www.dguv.de/ifa/stoffdatenbank
  2. GSBL – Gemeinsamer Stoffdatenpool von Bund und Ländern: Einstieg über den Stoff; Stoffinformationen in der Struktur des Sicherheitsdatenblattes; Hinweise auf Verwendungen, aber keine Hinweise auf Substitutionslösungen
    http://www.gsbl.de/
  3. IGS – Informationssystem für gefährliche Stoffe
    https://igsvtu.lanuv.nrw.de
  4. BG RCI – GisChem Gefahrstoffinformationssystem: Einstieg über den Stoff oder einige Tätigkeiten, Pro-duktgruppen, Branchen; Stoffinformationen; wenige Hinweise auf "gute Praxis", keine konkreten Hinweise auf Substitutionslösungen
    http://www.gischem.de/

3 Internationale Datenbanken (meist zur Wirkung von Stoffen)

  1. US EPA Database – Stoffinformationen; Einstieg über den Stoff
    https://www.epa.gov/aegl/access-acute-exposure-guideline-levels-aegls-values#chemicals
  2. IPCS INCHEM – Stoffinformationen; Einstieg über den Stoff, bzw. CAS-Nummer: Schneller internationaler Zu-gang zu einer Bewertung weltweit allgemein genutzter Chemikalien, die auch als Umwelt- und Lebensmittelkontamination vorkommen können, als Hilfe bei Substitutionsentscheidung sehr hilfreich (Federführend ist das Canadian Centre for Occupational Health and Safety (CCOHS), engl. und franz.)
    http://www.inchem.org/
  3. Pubmed – Service of the U.S. National Library of Medicine including over 17 million citations from MEDLINE and other life science journals for biomedical articles back to the 1950s.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
  4. EU-OSHA – Praktische Tools und Leitlinien zu gefährlichen Stoffen
    https://osha.europa.eu/de/themes/dangerous-substances/practical-tools-dangerous-substances
  5. eChemPortal provides free public access to information on properties of chemicals:
    https://www.echemportal.org/echemportal/