GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 602: Ersatzstoffe und Verwendungsbeschränkungen - Zinkchromate und Strontiumchromat als Pigmente für Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffe
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

5 Verwendungsbeschränkungen

Auf Grund der großen technischen Bedeutung und der vereinzelt äußerst speziellen Anwendungsbereiche von Zink- und Strontiumchromat kann ein generelles Anwendungsverbot nicht ausgesprochen werden. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die unter Nummer 4 aufgeführten Ersatzstoffe oder Ersatzverfahren Anwendung finden können. Sobald dies der Fall ist, sollten Zink- und Strontiumchromat ersetzt werden.

Literatur

[1] Adrian, G., Bittner, A. und M. Gawohl: Neue Korrosionsschutzpigmente auf Phosphat-Basis. Farbe + Lack, 87. Jahrgang 10 (1981)
[2] Biethan, U. et al.: Lacke und Lösemittel. Eigenschaften Herstellung Anwendung. Verlag Chemie; Weinheim, New York (1979)
[3] Dalager, N. A.: Cancer mortality among workers exposed to zinc chromate paints. J. Occup. Med. 22, 1, 25-29 (1980)
[4] Davies, J. M.: Lung cancer mortality among workers making lead chromats and zinc chromate pigments at three English factories. B. J. Ind. Med., 158-169 (1984)
[5] TRGS 900 "MAK-Werte 1987"
[6] DIN 55902 Zinkchromat-Pigmente
[7] IARC-Monographs: Some metals and metallic compounds. International agency for research on cancer (Hrsg.), Vol. 23 (1980)
[8] Oetteren van, K.-A.: Konstruktion und Korrosionsschutz. C. R. Vincentz Verlag, Hannover (1967)
[9] Oetteren van, K.-A.: Korrosionsschutz durch Beschichtungsstoffe. Carl Hanser Verlag, München (1980)
[10] Oetteren van, K.-A.: Ersatzstoffe für Chromatpigmente-Dokumentation - Bundesanstalt für Arbeitsschutz (1980)
[11] Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) vom 26. August 1986 (BGBl. I S. 1470), geändert vom 16. Dezember 1987 (BGBI. I S. 2721)
[12] Weise, H.: Taschenbuch für Lackierbetriebe. C. R. Vincentz Verlag, Hannover (1978)
[13] Kresse, P.: Farbe + Lack, 84 (1978), S. 156-159