GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 611: Verwendungsbeschränkungen für wassermischbare bzw. wassergemischte Kühlschmierstoffe, bei deren Einsatz N-Nitrosamine auftreten können
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anlage zur TRGS 611

Untersuchungsmethoden für die Überwachung des Einsatzes wassergemischter Kühlschmierstoffe

(1) Nitrat (im Ansetz- bzw. Nachfüllwasser)

DIN 38405, Teil 9 : Anionen (Gruppe D), Bestimmung des Nitrat-Ions (D 9)

oder

Teststäbchen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Nitrat-Ionen


(2) Nitrit

DIN EN 26777:1993-04 : Wasserbeschaffenheit, Bestimmung von Nitrit; Spektrometrisches Verfahren/Photometrie (ISO 6777:1984), Beuth-Verlag, Berlin (1993)

oder

Teststäbchen zum Nachweis und zur halbquantitativen Bestimmung von Nitrit-Ionen

(3) N-Nitroso-diethanolamin (NDELA)

NDELA in der Luft in Arbeitsbereichen:

Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin. In BGI 505: Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analyseverfahren zur Feststellung der Konzentration krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen, Verfahren Nr. 36 (Sept. 1992). Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln

N-Nitrosodiethanolamin, In: BGIA-Arbeitsmappe, Messung von Gefahrstoffen, Blatt Nr. 8183, (24. Lfg., 2000), Erich Schmidt Verlag, Bielefeld

NDELA in Kühlschmieremulsionen:

Anhang BGI 505: Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin in Kühlschmierstoffemulsionen, (Sept. 1992), Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln

Analyse von wassergemischten Kühlschmierstoffen, Teil 2: N-Nitroso-diethanolamin. In: BGIA-Arbeitsmappe, Messung von Gefahrstoffen, Blatt Nr. 7748/2, (30. Lfg., 2003), Erich Schmidt Verlag, Bielefeld


(4) N-Nitroso-morpholin (NMOR)

NMOR in der Luft in Arbeitsbereichen:

Verfahren zur Bestimmung von N-Nitrosaminen. In BGI 505: Von den Berufsgenossenschaften anerkannte Analyseverfahren zur Feststellung der Konzentration krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Luft in Arbeitsbereichen, Verfahren Nr. 23 (Sept. 1992). Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln

N-Nitrosamine, In: BGIA-Arbeitsmappe,, Messung von Gefahrstoffen, Blatt Nr. 8172, (35. Lfg., 2005), Erich Schmidt Verlag, Bielefeld

NMOR in Kühlschmieremulsionen:

Analyse von wassergemischten Kühlschmierstoffen, Teil 3: Flüchtige Nitrosamine in Kühlschmierstoffen (NMOR). In: BGIA-Arbeitsmappe, Messung von Gefahrstoffen, Blatt Nr. 7748/3, (30. Lfg., 2003), Erich Schmidt Verlag, Bielefeld


(5) pH-Wert

DIN 51369 : Bestimmung des pH-Wertes von wassergemischten Kühlschmierstoffen.

Analyse von wassergemischten Kühlschmierstoffen, Teil 7: pH-Wert. In: BGIA-Arbeitsmappe, Messung von Gefahrstoffen, Blatt Nr. 7748/3, (31. Lfg., 2003), Erich Schmidt Verlag, Bielefeld

Die Benutzung von pH-Spezialindikator-Papier bzw. pH-Spezialindikator-Stäbchen ist zulässig, wenn damit eine vergleichbare Präzision erreicht wird.


(6) Alkanolamine [24]

Analyse von wassergemischten Kühlschmierstoffen, Teil 4: Alkanolamine. In: BGIA-Arbeitsmappe, Messung von Gefahrstoffen, Blatt Nr. 7748/3, (30. Lfg., 2003), Erich Schmidt Verlag, Bielefeld

Ein Verzeichnis der gemäß § 9 Abs. 6 GefStoffV akkreditierten Messstellen ist im Internet unter www.bua-verband.de/gefahrstoffmessstellen.html veröffentlicht.

 

Übersicht über die genannten Untersuchungsmethoden

Tabelle 1
Standard-Untersuchungsprogramm für Kühlschmierstoffe, die die Anforderungen gemäß Nummer 4.2 erfüllen

Prüfung Methode Häufigkeit Grenzwert Bemerkungen
Nitratgehalt des Ansetz- bzw. Nachfüllwassers DIN 38405, Teil 9, oder Teststäbchen von Zeit zu Zeit, siehe Nummer 5.2 max. 50 mg/l  
Nitritgehalt des wassergemischten KSS DIN EN 26777 oder Teststäbchen grundsätzlich wöchentlich, siehe Nummer 5.3 max. 20 mg/l  
N-Nitroso-diethanol-amin (NDELA) im wassergemischten KSS BGI 505, Verfahren Nr. 36, Anhang bei Bedarf, siehe Nummer 5.4 max. 0,0005 % (5 mg/kg) [15]  
N-Nitroso-diethanol-amin (NDELA) in der Luft in Arbeitsbereichen BGI 505, Verfahren Nr. 36 bei Bedarf, siehe Nummer 5.4 Stand der Technik siehe Nummer 5.4  
Temperatur im System des wassergemischten KSS Temperaturanzeige regelmäßig - Vermeidung erhöhter Temperatur
pH-Wert des wassergemischten KSS DIN 51369

pH-Spezialindikator-Papier/Stäbchen sind zulässig, wenn damit die Präzision der DIN 51369 erreicht wird.
wöchentlich

(Glas- und Keramikbearbeitung: monatlich)
- Vermeidung eines erheblichen pH-Wert-Abfalls

 

Tabelle 2
Erweiterter Untersuchungsumfang für den Sonderfall sekundäraminhaltiger Kühlschmierstoffe (gemäß Nummer 4.4 und 5.5)

Prüfung Methode Häufigkeit Grenzwert Bemerkungen
N-Nitrosamine im wassergemischten KSS BGI 505, Nr. 36, Anhang (NDELA) siehe Nummer 5.5 siehe TRGS 905, Nummer 4 [15]  
N-Nitrosamine in der Luft in Arbeitsbereichen BGI 505, Nr. 36 (NDELA), Nr. 23 (NMOR) siehe Nummer 5.5 Stand der Technik siehe Nummer 5.5  
Nitratgehalt des Ansetz- bzw. Nachfüllwassers DIN 38405, Teil 9, oder Teststäbchen von Zeit zu Zeit, siehe Nummer 5.2 max. 50 mg/l  
Nitritgehalt des wassergemischten KSS DIN EN 26777 oder Teststäbchen wöchentlich max. 20 mg/l  
pH-Wert des wassergemischten KSS

Abfall des pH-Wertes (gegenüber pH-Wert des frisch angesetzten wassergemischten KSS)
DIN 51369

pH-Spezialindikator Papier/Stäbchen sind zulässig, wenn damit die Präzision der DIN 51369 erreicht wird.
wöchentlich  

max. 0,5 pH-Punkte
Mikroorganismen Geeignete Labormethoden [25,26] oder Einmal-Eintauch-Objektträger("Dip Slides") wöchentlich - Vermeidung von erheblichem mikrobiellem Befall
Konzentration des wassergemischten KSS z.B. Titration auf alkalische KSS-Inhaltsstoffe wöchentlich - Vermeidung eines erheblichen Konzentrationsabfalls
Temperatur im System des wassergemischten KSS Temperaturanzeige regelmäßig - Vermeidung erhöhter Temperatur