GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 727: Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang G: Mindestzündenergie und Mindestzündladung brennbarer Gase und Dämpfe

Tabelle 18 enthält Angaben zur Mindestzündenergie (MZE), zur Mindestzündladung (MZQ) und zum zündwilligsten Gemisch. Sie beruht auf Angaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig. Die angegebenen Werte beziehen sich auf atmosphärische Bedingungen im Gemisch mit Luft.

Tabelle 18: MZE und MZQ brennbarer Gase und Dämpfe

Substanz MZE
mJ
MZQ
nC
Zündwilligstes
Gemisch
Vol.-%
Explosionsgruppe nach IEC 60079-0
Acetaldehyd 0,38 IIA
Aceton 0,55 127 6,5 IIA
Acrylnitril 0,16 9,0 IIB
Ammoniak 14 1500 20 IIA
Benzol 0,20 45 4,7 IIA
1,3-Butadien 0,13 5,2 IIB
Butan 0,25 60 4,7 IIA
2-Butanon 0,27 5,3 IIA
Cyclohexan 0,22 3,8 IIA
Cyclopropan 0,17 6,3 IIB
1,2-Dichlorethan 1,0 10,5 IIA
Dichlormethan 9 300 880 000 18 IIA
Diethylether 0,19 40 5,1 IIB
2,2-Dimethylbutan 0,25 70 3,4 IIA
Essigsäureethylester 0,46 120 5,2 IIA
Ethan 0,25 70 6,5 IIA
Ethanol 0,28 60 6,4 IIB
Ethen 0,082 32 8,0 IIB
Ethin 0,019 7,7 IIC
Ethylenoxid 0,061 10,8 IIB
Heptan 0,24 60 3,4 IIA
Hexan 0,24 60 3,8 IIA
Methan 0,28 70 8,5 IIA
Methanol 0,20 50 14,7 IIA
2-Methylbutan 0,21 63 3,8 IIA
Methylcyclohexan 0,27 70 3,5 IIA
Pentan 0,28 63 3,3 IIA
cis-2-Penten 0,18 4,4 IIB
trans-2-Penten 0,18 4,4 IIB
Propan 0,25 70 5,2 IIA
1-Propin 0,11 6,5 IIB
Propylenoxid 0,13 7,5 IIB
Schwefelkohlenstoff 0,009 7,8 IIC
Tetrafluoroethen 4,1 IIA
Tetrahydro-2H-pyran 0,22 60 4,7 IIA
1,1,1-Trichlorethan 4 800 700 000 12 IIA
Trichlorethen 510 150 000 26 IIA
Wasserstoff 0,016 12 22 IIC