GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Bausteine > BG-Grundlagen > E 607
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Augen- und Gesichtsschutz

Icon: Baustein

Arbeiten mit rinrm Winkelschleifer

Gefährdungen

Auswahl/Benutzung

Bauarten/Materialien

Kennzeichnung

Laserschutzbrillen und Laser-Justierbrillen

Sonnenschutzbrillen

1 Schutzstufen der Filter nach DIN EN 166
Art der Schutzfilter Vorzahl Schutzstufe
Schweißer-Schutzfilter
  • Gasschweißen
  • Lichtbogenschweißen





4 bis 8
8 bis 15
Ultraviolettschutzfilter
  • Farberkennung (kann beeinträchtigt sein)
  • gute Farberkennung


2 –
3 –


1,2 bis 1,4
1,2 bis 5
Infrarotschutzfilter 4 – 1,2 bis 10
Sonnenschutzfilter
  • ohne Infrarot-Anforderung
  • mit Infrarot-Anforderung


5 –
6 –


1,2 bis 4,1
1,1 bis 4,1

 

2 Zuordnung der Kurzzeichen für die mechanische Festigkeit
Kurzzeichen Anforderung an die mechanische Festigkeit
ohne Mindestfestigkeit
S Erhöhte Festigkeit
F Stoß mit niedriger Energie
B Stoß mit mittlerer Energie
A Stoß mit hoher Energie

 

3 Kurzzeichen für die Verwendungsbereiche
Kurzzeichen Bezeichnung Beschreibung des Verwendungsbereichs
keines Grundverwendung Nichtspezifische mechanische Risiken, Gefährdung durch ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung und Sonnenstrahlung
3 Flüssigkeiten Flüssigkeiten (Tropfen und Spritzer)
4 Grobstaub Staub mit einer Korngröße > 5 μm
5 Gas und Feinstaub Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche und Staub mit einer Korngröße < 5 μm
8 Störlichtbogen Elektrischer Lichtbogen bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen
9 Schmelzmetall und heiße Festkörper Metallspritzer und Durchdringen heißer Festkörper

 

Weitere Informationen:
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
DGUV Regel 100-001 Grundsätze der Prävention
DGUV-Regel 112-192 Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz

07/2021