3.8 Bauarbeiten unter Tage
3.8.1 Allgemeine Anforderungen für Arbeitsplätze, Verkehrswege, Flucht und Rettung bei Bauarbeiten unter Tage
Bei Bauarbeiten unter Tage ergeben sich durch den hohen Maschineneinsatz in beengten räumlichen Verhältnissen besondere Gefährdungen. An die Arbeitsplätze und Verkehrswege, insbesondere aber an die Flucht- und Rettungsmöglichkeiten werden daher besondere Anforderungen gestellt.

Abb. 136 Trennung von Fahr- und Fußweg
![]() Rechtliche Grundlagen
|
|
![]() Weitere Informationen
|
|

Abb. 137 Ermittlung der Mindestlichtmaße
![]() Gefährdungen
|
|
![]() Maßnahmen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachfolgende Maßnahmen sind zum Teil durch Sie als Unternehmerin oder Unternehmer nur umsetzbar, wenn diese bereits bauherrnseitig beim Entwurf berücksichtigt worden sind, wie z. B. ausreichende Dimensionierung der Tunnelquerschnitte und bauliche Flucht- und Rettungsmöglichkeiten. Allgemeines
Arbeitsplätze und Verkehrswege
Mindestlichtmaße (MLM) für besondere Arbeitsplätze
Steigschächte müssen einen freien Querschnitt von mindestens 0,70 x 0,70 m haben Tabelle 17 Mindestlichtmaß für besondere Arbeitsplätze Beleuchtung
Belüftung
Tabelle 18 Grenzwerte und Belüftungsvorgaben
|
3.8.2 Konventioneller Tunnelvortrieb
Im konventionellen Tunnelvortrieb werden unterirdische Hohlräume durch Sprengarbeiten und/oder den Einsatz von Erd- und Tunnelbaumaschinen hergestellt. Auf Grund der besonderen Arbeitsumgebung und dem konzentrierten Maschineneinsatz auf engstem Raum kann sich eine Vielzahl von Gefährdungen ergeben.

Abb. 138 Einsatz von Naßspritzbeton und Manipulator
![]() Rechtliche Grundlagen
|
|
![]() Weitere Informationen
|
|
![]() Gefährdungen
|
|
![]() Maßnahmen
|
Nachfolgende Maßnahmen sind z. T. durch Sie als Unternehmerin oder Unternehmer nur umsetzbar, wenn diese bereits bauherrnseitig beim Entwurf berücksichtigt worden sind, wie z. B. durch ein abgestimmtes bauzeitliches Sicherheitskonzept. Angefahren, Überfahren, Getroffen und Eingequetscht werden
Steinfall
Spritzbetonsicherung
Stäube, Abgase von Dieselmotoren und Sprengschwaden
Belüftung
![]() Abb. 139 Belüftung im Kalottenvortrieb
Flucht und Rettung
|
3.8.3 Maschineller Tunnelvortrieb
Tunnelvortriebsmaschinen werden zur Auffahrung von unterirdischen Hohlräumen eingesetzt. Durch den hohen Mechanisierungsgrad kommt es beim Betrieb insbesondere zu mechanischen Gefährdungen. Die sichere Konstruktion der Vortriebsmaschine sowie deren bestimmungsgemäße Verwendung sind entscheidend für den sicheren Betrieb.

Abb. 140 Arbeitsplatz Ringbau
![]() Rechtliche Grundlagen
|
|
![]() Weitere Informationen
|
|
![]() Gefährdungen
|
|
![]() Maßnahmen
|
Nachfolgende Maßnahmen sind z.T. durch Sie als Unternehmerin oder Unternehmer nur umsetzbar, wenn diese bereits bauherrnseitig beim Entwurf berücksichtigt worden sind, wie z. B. Festlegung des Tunneldurchmessers. Gleis-/Fahrbetrieb
Ringbau
Arbeiten in der Abbaukammer
![]() Abb. 141 Arbeitsbühne und PSA beim Werkzeugwechsel Über die grundsätzlichen Anforderungen an die Belüftung hinaus ist insbesondere Folgendes zu beachten:
Staubminimierung Am Schneidrad/Bohrkopf z. B.:
Auf dem Nachläufer z. B.:
Flucht und Rettung
|
3.8.4 Arbeiten in Druckluft
Bauarbeiten unter Tage werden in Druckluft ausgeführt, um das Eintreten von Grundwasser in die Arbeitskammer zu verhindern. Durch den Überdruck in der Arbeitskammer ist der menschliche Organismus druckluftspezifischen Gefährdungen ausgesetzt, welche zu Unfällen und Erkrankungen führen können.

Abb. 142 Personenschleuse bei Arbeiten in Druckluft
![]() Rechtliche Grundlagen
|
|
![]() Weitere Informationen
|
|
![]() Gefährdungen
|
Gefährdungen aus Druckluft
Weitere Gefährdungen
|
![]() Maßnahmen
|
Belüftung Barotrauma
Stickstoffnarkose, Dekompressionserkrankungen
![]() Abb. 143 Bagger mit Elektroantrieb Sauerstofftoxizität Gefahrstoffe
Schweiß-, Schneid- und Brennarbeiten
Ausbläser
|