5 Ablegereife
Anschlag-Drahtseile sind während des Gebrauchs auf augenfällige Mängel hin zu beobachten. Werden folgende Mängel festgestellt, die die Sicherheit beeinträchtigen, sind die Anschlag-Drahtseile der weiteren Benutzung zu entziehen:
- Starke Seilverformungen, wie Knicke, Kinken (Klanken), Abplattungen, Korbbildung, Heraustreten der Einlage oder andere Schäden, die zu einer Verformung des Seilverbandes führen.
Anmerkung:
Der wesentliche Punkt ist die Verdrängung von Drähten oder Litzen aus ihrer ursprünglichen Lage im Seil. Leichte Biegungen im Seil, bei denen sich die Drähte und Litzen noch im Wesentlichen in ihrer ursprünglichen Lage befinden, werden nicht als ernsthafte Beschädigung angesehen.
Der wesentliche Punkt ist die Verdrängung von Drähten oder Litzen aus ihrer ursprünglichen Lage im Seil. Leichte Biegungen im Seil, bei denen sich die Drähte und Litzen noch im Wesentlichen in ihrer ursprünglichen Lage befinden, werden nicht als ernsthafte Beschädigung angesehen.
- Bruch einer Litze,
- Lockerung der äußeren Lage in der freien Länge,
- Quetschungen in der freien Länge,
- Quetschungen im Auflagebereich der Öse mit mehr als 4 Drahtbrüchen bei Litzenseilen und mehr als 10 Drahtbrüchen bei Kabelschlagseilen,
- Korrosion und Korrosionsnarben wie Lochfraß bei den Drähten oder Verminderung der Flexibilität des Seiles durch starke innere Korrosion.
Anmerkung:
Korrosion kann auftreten, wenn die Anschlagseile nicht ordnungsgemäß gelagert oder in besonders korrosiver Umgebung, z. B. Bewegen von Lasten in und aus Säure-/Laugenbädern, eingesetzt wurden. Die Auswirkung ist unmittelbar am Verlust von Flexibilität und an der Rauheit beim Berühren des Seiles feststellbar. Während leichter Oberflächenrost die Seilfestigkeit kaum beeinflusst, kann er auf innere Korrosion hinweisen, deren Auswirkung nicht vorhersehbar ist.
Korrosion kann auftreten, wenn die Anschlagseile nicht ordnungsgemäß gelagert oder in besonders korrosiver Umgebung, z. B. Bewegen von Lasten in und aus Säure-/Laugenbädern, eingesetzt wurden. Die Auswirkung ist unmittelbar am Verlust von Flexibilität und an der Rauheit beim Berühren des Seiles feststellbar. Während leichter Oberflächenrost die Seilfestigkeit kaum beeinflusst, kann er auf innere Korrosion hinweisen, deren Auswirkung nicht vorhersehbar ist.
- Verschleiß um mehr als 10 % des Seildurchmessers, Verformung und/oder Risse in den Aufhänge- oder Endgliedern und/oder den Pressklemmen,
- Schädigung durch Hitze, die durch Anlaufverfärbung der Drähte, Verlust an Schmierstoff oder Grübchenbildung an den Drähten durch elektrischen Lichtbogen erkennbar wird,
- Konzentrationen gebrochener Drähte; drei oder mehr benachbarte Drahtbrüche in einer Litze.
- Drahtbrüche entsprechend den Zahlen in der nachstehenden Tabelle:
Seilart | Anzahl sichtbarer Drahtbrüche bei Ablegereife auf einer Länge von | ||
3d | 6d | 30d | |
Litzenseil | drei benachbarte Drähte einer Litze | 6 | 14 |
Kabelschlagseil/ Grummet*) |
10**) | 15**) | 40**) |
Die in der Tabelle angegebenen Zahlen gelten als äußerste Grenzwerte. Ein Ablegen der Seile bei niedrigeren Drahtbruchzahlen dient der Sicherheit.
Mit d ist der Seilnenndurchmesser bezeichnet.
*) Siehe Abschnitt 3.15.4.1 des Kapitels 2.8 der BG-Regel "Betreiben von Arbeitsmitteln" (BGR 500).
**) nach DIN 3088