Anhang 4 beschreibt unverbindlich die zu berücksichtigenden Aufgabenfelder sowie Auslöse-
und Aufwandskriterien und Leistungen, die im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen
Aufgaben nach §§ 3 und 6 Arbeitssicherheitsgesetz ergänzend zur Grundbetreuung betriebsspezifisch
erforderlich sein können. Weitere Aufgaben können sich anhand der betrieblichen
Erfordernisse und der Gefährdungsbeurteilung ergeben.
A Verfahren zur Ermittlung der Betreuungsleistungen des betriebsspezifischen Teils der Betreuung
Relevanz und Umfang des betriebsspezifischen Teils der Betreuung sind durch den Arbeitgeber
zu ermitteln und regelmäßig zu überprüfen. Dabei hat er sich durch Betriebsarzt und
Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten zu lassen. Die folgenden Tabellen beschreiben die bei
der Ermittlung und Überprüfung zu berücksichtigenden Aufgabenfelder, Auslöse- und Aufwandskriterien
sowie zu erbringende Leistungen, die im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen
Aufgaben nach §§ 3 und 6 Arbeitssicherheitsgesetz ergänzend zur Grundbetreuung
betriebsspezifisch erforderlich sein können.
Für jedes Aufgabenfeld der nachfolgenden Tabellen sind in zwei Spalten Auslösekriterien
und Aufwandskriterien beschrieben. Die Ermittlung und Überprüfung erfolgt in zwei Schritten,
die jeweils in Teilschritte unterteilt sind.
Schritt 1:
Prüfung der Relevanz der Aufgabenfelder
Jedes Aufgabenfeld ist anhand der beschriebenen Auslösekriterien auf seine
Relevanz für eine betriebsspezifische Betreuung zu prüfen. Die Auslösekriterien
beschreiben betriebliche Zustände für die einzelnen Aufgabenfelder,
deren Zutreffen mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten ist. Bei mindestens
einem „ja“ in einem Aufgabenfeld ist die Auslöseschwelle für die betriebsspezifische
Betreuung für das jeweilige Aufgabenfeld überschritten.
Teilschritt 1.1:
Pro Aufgabenfeld jedes Auslösekriterium bewerten nach trifft zu: „ja“ oder
nein“.
Die Zusammenstellung der Auslösekriterien in den nachfolgenden Tabellen ist
nicht abschließend. In der jeweils letzten Zeile (gekennzeichnet
mit fortlaufendem Buchstaben und ...) können weitere betriebsspezifische Auslösekriterien
ergänzt werden.
Teilschritt 1.2:
Jedes Aufgabenfeld überprüfen, ob die Auslöseschwelle überschritten ist.
Wenn mindestens eines der Auslösekriterien in einem Aufgabenfeld zutrifft,
ist die Auslöseschwelle überschritten, und für dieses Aufgabenfeld ist dann
eine betriebsspezifische Betreuung erforderlich.
Pro Aufgabenfeld bestimmen: Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
„ja“ oder „nein“.
Teilschritt 1.3:
Feststellen der zeitlichen Dauer des Erfordernisses betriebsspezifischer
Betreuung.
Nur wenn einzelne Auslösekriterien aufgrund spezifischer Bedingungen zeitlich
befristet zutreffen, kann auch die betriebsärztliche und sicherheitstechnische
Betreuung für diesen Teil des Aufgabenfeldes zeitlich befristet sein.
Treten temporäre Anlässe betriebsspezifisch wiederholend auf, ergibt sich
dafür eine ständige betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung.
Schritt 2:
Festlegen der Leistungen und des Personalaufwandes
Die Festlegung der Leistungen und des Personalaufwandes erfolgt mithilfe
von Aufwandskriterien. Aufwandskriterien sind Beschreibungen der möglichen
Leistungen von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit, aus
denen sich der Aufwand für die betriebsspezifische Betreuung ableiten und
quantitativ abschätzen lässt.
Teilschritt 2.1:
Ermitteln und Festlegen der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen
Leistungen für jedes Aufgabenfeld, bei dem die Auslöseschwelle überschritten
ist.
Mithilfe der Spalte „Beschreibung der Leistungen“ in den nachfolgenden
Tabellen sind die Leistungen für den betriebsspezifischen Teil der Betreuung
bezogen auf die konkreten betrieblichen Bedingungen inhaltlich zu beschreiben
und betrieblich zu vereinbaren.
Teilschritt 2.2:
Ermitteln und Festlegen des betrieblich erforderlichen Personalaufwandes für
jedes Aufgabenfeld, getrennt für den Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Anhand der Leistungsbeschreibung ist in der Spalte „Personalaufwand“ jeweils
getrennt für den Betriebsarzt und für die Fachkraft für Arbeitssicherheit
für das jeweilige gesamte Aufgabenfeld der Personalaufwand in Stunden
festzulegen.
Der Aufwand soll möglichst als Stunden/pro Jahr bezogen auf ein Jahr festgelegt
werden. Handelt es sich um eine temporäre Aufgabe, die über mehrere
Jahre auftritt, soll der Jahresaufwand getrennt für die relevanten Jahre ermittelt
werden.
B Leistungsermittlung
1 Regelmäßig vorliegende betriebsspezifische Unfall- und Gesundheitsgefahren,
Erfordernisse zur menschengerechten Arbeitsgestaltung
1.1 Besondere Tätigkeiten
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für
betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen
insgesamt für Auslösekriterien
a) bis j)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Feuerarbeiten in brand- und
explosionsgefährdeten Bereichen
Ermitteln und Analysieren der
spezifischen Gefährdungssituation
(Gefährdungsfaktoren, Quellen,
gefahrbringende Bedingungen,
Wechselwirkungen)
Ermitteln des relevanten Stands
der Technik und Arbeitsmedizin
Beratung zum Festlegen von
Soll-Zuständen für die ermittelten
Risiken
Entwickeln von Schutzkonzepten
Umsetzen der Schutzkonzepte
unterstützen und begleiten
Durchführen von regelmäßigen
Wirkungskontrollen
Gefährdungsbeurteilung
fortschreiben
b) Gefährliche Arbeiten an unter
Druck stehenden Anlagen
c) Arbeiten in gasgefährdeten
Bereichen
d) Andere gefährliche Arbeiten
(Schweißen in engen Räumen,
Sprengarbeiten, Fällen von
Bäumen, ...)
e) Arbeiten unter Infektionsgefahren
f) Umgang mit ionisierender
Strahlung, Arbeiten im Bereich
elektromagnetischer Felder
g) Alleinarbeit
h) Andere Tätigkeiten, die besondere
Schutzmaßnahmen erfordern
i) Tätigkeiten, die nicht typisch für
den Wirtschaftszweig bzw. für das
Kerngeschäft des Betriebs sind
j) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden
für das Aufgabenfeld insgesamt
(siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden
„Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung
erforderlich
ja
nein
1.2 Arbeitsplätze und Arbeitsstätten, die besondere Risiken aufweisen
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für
betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen
insgesamt für Auslösekriterien
a) bis j)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Vielzahl von unterschiedlichen
Quellen bzw. besondere gefahrbringende
Bedingungen für
spezifische Gefährdungen
(z. B. Lärmquellen)
Ermitteln und Analysieren der
spezifischen Gefährdungssituation
(Gefährdungsfaktoren, Quellen,
gefahrbringende Bedingungen,
Wechselwirkungen, ...)
Spezifische Risikobeurteilungen
für die Arbeitsplätze, -stätten
Beratung zum Festlegen von
Soll-Zuständen
Ermitteln des relevanten Stands
der Technik und Arbeitsmedizin
Entwickeln von Schutzkonzepten
Umsetzung der Schutzkonzepte
unterstützen und begleiten
Durchführen von regelmäßigen
Wirkungskontrollen
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
b) Vielzahl von unterschiedlichen
Gefahrstoffen
c) Arbeitsplätze, die besondere
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten
mit krebserzeugenden,
erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden
Gefahrstoffen
gemäß Gefahrstoffverordnung
erfordern
d) Arbeitsplätze, an denen mit
biologischen Arbeitsstoffen der
Risikogruppe 4 gemäß Biostoffverordnung
umgegangen wird
e) Gefährliche Arbeitsgegenstände
(Abmessungen, Gewichte,
Oberflächenbeschaffenheit,
thermische Zustände, ...) bzw.
besondere gefahrbringende
Bedingungen im Umgang
f) Arbeiten an hohen Masten,
Türmen und an anderen hochgelegenen
Arbeitsplätzen
g) Unübersichtliches Werksgelände
mit innerbetrieblichem Transport
und Verkehr
h) Arbeitsplätze, die besondere
Schutzmaßnahmen erfordern
i) Arbeitsplätze mit speziellen
Anforderungen an die Funktionsfähigkeit
sowie an die Überprüfung
der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
(Beispiel:
Umfangreiche Prüfungen nach
BetrSichV – beachte insbes. § 3 Abs. 3
sowie §§ 10 und 14 ff.
BetrSichV)
j) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden
für das Aufgabenfeld insgesamt
(siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden
„Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung
erforderlich
ja
nein
1.3 Arbeitsaufgaben und Arbeitsorganisation mit besonderen Risiken
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterien a) bis c)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
Tätigkeiten mit Potenzialen psychischer und physischer Fehlbeanspruchung:
a) Anforderungen aus der Arbeitsaufgabe (hohe Aufmerksamkeitan- forderungen, große Arbeitmenge, besonderer Schwierigkeitsgrad, ...) mit Potenzialen psychischer Fehlbeanspruchungen
Analyse der Anforderungen aus Arbeitsaufgabe und -organisation an die Psyche
Ermitteln spezifischer Quellen und Bedingungen der psychischen Belastungen im Arbeitssystem
Beurteilen der Gesundheitsrisiken durch psychische Fehlbeanspruchungen
Beratung zum Bestimmen von Soll- Zuständen zur Vermeidung von psychischen Fehlbeanspruchungen
Ermitteln des Stands der Technik und Arbeitsmedizin zur menschengerechten Gestaltung der Arbeitsaufgaben und der Arbeitsorganisation
Unterstützen bei der Entwicklung von Gestaltungslösungen
Umsetzung der Gestaltungslösungen unterstützen und begleiten
Durchführen von regelmäßigen Wirkungskontrollen
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
b) Anforderungen aus der Arbeitsorganisation (Arbeitsablauf, Störungshäufigkeiten, Art der Zusammenarbeit, ...) mit Potenzialen psychischer Fehlbeanspruchungen
c) Andere Anforderungen mit Potenzialen psychischer Fehlbeanspruchungen
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterien d) bis g)
d) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspruchungen: Manuelle Handhabung von Lasten (Hohe Risikostufe gem. Leitmerkmalmethode)
Analyse der Anforderungen an die Physis
Ermitteln spezifischer Quellen und Bedingungen physischer Belastungen im Arbeitssystem
Beurteilen der Gesundheitsrisiken durch physische Fehlbeanspruchungen
Beratung zum Bestimmen von Soll- Zuständen zur Vermeidung von physischen Fehlbeanspruchungen
Ermitteln des Stands der Technik und Arbeitsmedizin zur Reduzierung physischer Fehlbeanspruchungen und zur menschengerechten Arbeitsgestaltung
Unterstützen bei der Entwicklung von Gestaltungslösungen
Umsetzung der Gestaltungslösungen unterstützen und begleiten
Durchführen von regelmäßigen Wirkungskontrollen
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
e) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspruchungen: Häufig wiederkehrende kurzzyklische Bewegung kleiner Muskelgruppen
f) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspruchungen: Arbeit in Zwangshaltungen
g) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspruchungen: Statische Arbeit (z. B. Haltearbeit)
h) Schichtarbeit mit Nachtarbeitsanteilen
Analyse der betrieblichen Schichtarbeitssituation und ihrer Bedingungen
Beurteilen der gesundheitlichen Risiken der Schichtarbeit
Ermitteln des relevanten Stands der Technik und Arbeitsmedizin zur Schichtarbeit
Beratung zum Bestimmen von Soll- Zuständen zur Schichtarbeit
Unterstützen bei der Entwicklung von Gestaltungslösungen
Umsetzung der Gestaltungslösungen unterstützen und begleiten
Durchführen von regelmäßigen Wirkungskontrollen
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium i)
i) Einsatz von Fremdfirmen mit einem betriebs- bzw. tätigkeitsspezifischen Gefährdungspotenzial
Ermitteln betrieblicher Einsatzbedingungen von Fremdfirmen
Ermitteln der Gefährdungen und spezifischen gefahrbringenden Bedingungen im Zusammenhang mit dem Fremdfirmeneinsatz
Risikobeurteilung zum Fremdfirmeneinsatz
Unterstützen bei der Erfüllung der Auswahl-, Informations- und Koordinierungspflichten, Vertragsgestaltung, Erlass betrieblicher Regelungen
Regelmäßige Kontrollen des Fremdfirmeneinsatzes
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
j) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden
für das Aufgabenfeld insgesamt
(siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
1.4 Erfordernis arbeitsmedizinischer Vorsorge
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterien a) bis c)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Pflichtuntersuchungen erforderlich
Erkenntnisse beschaffen über die konkreten Arbeitsbedingungen
Individuelles Aufklären der Beschäftigten über die Untersuchungen
Durchführen der Untersuchungen
Beraten der Beschäftigten zum Ergebnis
Bescheinigungen erstellen
Auswerten und Ableiten von Konsequenzen für Schutzmaßnahmen
Umsetzung der Maßnahmen begleiten
Wirkungskontrollen
b) Angebotsuntersuchungen erforderlich
c) Wunschuntersuchungen gefordert
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
1.5 Erfordernis besonderer betriebsspezifischer Anforderungen beim Personaleinsatz
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterien a) und b)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Anforderungen an die Qualifikation und andere personelle Voraussetzungen der Beschäftigten entsprechend Forderungen in speziellen Vorschriften
Ermitteln spezifischer personeller Anforderungen
Beraten und Unterstützen bei der Erfüllung besonderer Qualifikations- anforderungen und anderer personenbezogener Anforderungen
Unterstützen bei der Erarbeitung betrieblicher Regelungen zur Beachtung personeller Anforderungen
Regelmäßige Kontrolle der Erfüllung der Anforderungen
b) Qualifikationsan- forderungen für Notfallsituationen
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium c)
c) Personalentwick- lungsmaßnahmen (PE) zum Arbeitsschutz
Ermitteln des Qualifizierungsbedarfs im Arbeitsschutz
Ermitteln von betrieblichen zielgruppenspezifischen PE-Maßnahmen und der Integration von Arbeitsschutzbelangen
Unterstützen bei der Entwicklung von PE-Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Hinwirken auf die Berücksichtigung von Arbeitsschutzbelangen in PE-Maßnahmen
Regelmäßiges Beobachten und Auswerten der Wirkungen von PE-Maßnahmen
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium d)
Ermitteln der Gefährdungen, denen besonders schutzbedürftige Personen ausgesetzt sind
Beurteilen gesundheitlicher Risiken
Beratung zum Festlegen von Soll-Zuständen für den Schutz solcher Personen
Unterstützen bei der Entwicklung von Gestaltungslösungen und Einsatzmöglichkeiten
Umsetzung der Gestaltungslösungen unterstützen und begleiten
Durchführen von Wirkungskontrollen
Gefährdungsbeurteilung fortschreiben
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium e)
e) Einsatz von Zeitarbeitnehmern
Unterstützen bei der erstmaligen Durchführung von Gefährdungsbe- urteilungen für Zeitarbeitnehmer
Beraten bei der Auswahl von Zeitarbeitsunternehmen
Beraten bei der Vertragsgestaltung
Regelmäßige Überprüfung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen der Zeitarbeitnehmer
Unterstützen bei der Einweisung und Unterweisung der Zeitarbeitnehmer
Beraten zu besonderen Problemen der Zeitarbeit
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium f)
f) Anforderungen an den Arbeitsprozess zur Teilhabe behinderter Menschen
Systematische Analyse der Bedingungen zur Teilhabe
Analysieren von Kompen- sationsmöglichkeiten
Vergleichen von Fähigkeits- und Anforderungsprofilen
Unterstützen bei Suche nach Teilhabemöglichkeiten
Unterstützen bei Entwicklung von spezifischen Arbeits- gestaltungsmaßnahmen
Zusammenarbeit mit den relevanten Beauftragten
Hinwirken auf und Mitwirken beim Abschluss von Integrationsver- einbarungen
Hinwirken auf die Einbindung überbetrieblicher Institutionen und Kooperieren mit diesen
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium g)
g) Wiedereingliederung von Beschäftigten
Mitwirken im Rahmen eines betrieblichen Wiedereinglieder- ungsmanagements
Spezifizieren der Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf die besonderen Leistungsvoraussetzungen
Ermitteln des Anpassungsbedarfs der Arbeitssysteme
Mitwirken bei der Entwicklung von Gestaltungslösungen und -konzepten zur Wiedereingliederung
Unterstützen bei der Umsetzung der Gestaltungslösungen
Hinwirken auf die Einbindung überbetrieblicher Institutionen und Kooperieren mit diesen
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium h)
h) Betriebsspezifischer Aufwand für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit verursacht durch Dritte (z. B. Kinder, Schüler, Studenten, Publikumsverkehr, Kunden, ...
Unterstützen bei der erstmaligen Durchführung von Gefährdungs- beurteilungen zur Berücksichtigung möglicher Gefährdungen der Beschäftigten durch dritte Personen
Regelmäßige Überprüfung der Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen hinsichtlich möglicher Gefährdungen durch dritte Personen
Beraten zu besonderen Problemen zu Sicherheit und Gesundheit
i) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
2
1.6 Sicherheit und Gesundheit unter den Bedingungen des demografischen Wandels
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis e)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Hoher Anteil von älteren Beschäftigten
Analyse der Belegschaftssituation und des betrieblichen Umfeldes unter demografischen Aspekten von Sicherheit und Gesundheit
Beurteilen des Bedarfs zur menschengerechten Arbeitsgestaltung unter demografischen Aspekten
Beurteilen der Risiken für älter werdende Belegschaften und ältere Beschäftigte
Ableiten von Soll-Zuständen
Entwickeln von Gestaltungsvorschlägen zur altersgerechten Arbeitsgestaltung
Unterstützen bei der Umsetzung von Gestaltungsmaßnahmen
Unterstützen bei der Entwicklung des Führungsverhaltens im Hinblick auf älter werdende Belegschaften und ältere Beschäftigte
Beobachten der Entwicklungen und erzielten Wirkungen
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
b) Divergenz zwischen Fähigkeitsprofil der Beschäftigten und Anforderungsprofil durch die Arbeitsaufgabe unter den Bedingungen alternder Belegschaften
c) Defizite in der altersadäquaten Arbeitsgestaltung
d) Entwicklung des Führungsverhaltens unter den Bedingungen älter werdender Belegschaften
e) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
1.7 Arbeitsgestaltung zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren, Erhalt der individuellen gesundheitlichen Ressourcen im Zusammenhang mit der Arbeit
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis e)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Überdurchschnittlich hoher Krankenstand (Vergleichswerte innerhalb des Unternehmens, vergleichbare Betriebe, Branchendurchschnitt)
Analyse der Ursachen von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und von Defiziten der menschengerechten Arbeitsgestaltung
Prüfen des relevanten Stands von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur menschen- und gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung
Ermittlung von Ansatzpunkten zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten bei der Arbeit und zur menschengerechten Arbeitsgestaltung zum Erhalt der gesundheitlichen Ressourcen
Beratung zum Festlegen von Soll-Zuständen zur Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zur menschengerechten Arbeitsgestaltung und zum Erhalt der individuellen gesundheitlichen Ressourcen
Beraten, Informieren und Aufklären der Beschäftigten zur Befähigung, gesundheitsrelevante Faktoren bei der Arbeit selbst positiv zu beeinflussen; Initiieren, Unterstützen von Lernprozessen
Beraten und Unterstützen bei der Entwicklung von betrieblichen Aktivitäten und Angeboten zum Erhalt der individuellen gesundheitlichen Ressourcen
Beraten und Unterstützen bei der menschengerechten Arbeitsgestaltung zum Erhalt der individuellen gesundheitlichen Ressourcen (Gestaltung der Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation und Umgebung, soziale Arbeitsbedingungen)
Hinwirken auf die Realisierung solcher Gestaltungsansätze
Begleiten der Umsetzung
Regelmäßiges Beobachten und Auswerten der Wirkungen der Maßnahmen
b) Defizite in der menschen- und gesundheitsgerechten Gestaltung von Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung im Hinblick auf den Erhalt der gesundheitlichen Ressourcen
c) Nicht hinreichende Angebote zu betrieblichen Aktivitäten zum Erhalt der gesundheitlichen Ressourcen im Zusammenhang mit der Arbeit (Rückenschulen, Pausengymnastik, ...)
d) Unzureichende Gesundheitskompetenz der Beschäftigten zum Erhalt der gesundheitlichen Ressourcen im Zusammenhang mit der Arbeit
e) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
1.8 Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines Gesundheitsmanagements
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis c)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Betriebliche Entscheidung für die Einführung eines Gesundheitsmanage- ments
Mitwirken, Unterstützen bei der Entwicklung von betrieblichen Strukturen zum Gesundheitsmanagement (z. B. Einrichten von Steuerkreisen, Gesundheitszirkeln, Vernetzung mit dem Arbeitsschutzausschuss)
Zusammenwirken mit anderen Akteuren der betrieblichen Gesundheit (z. B. Gesundheitsbeauftragte, Akteure der Krankenkassen)
Unterstützen, Mitwirken bei der Steuerung von Prozessen eines Gesundheitsmanagements (Prozesse sind insbesondere Erstellen von Gesundheitsberichten, Durchführen von Mitarbeiterbefragungen und von Aktionstagen, PR- und Marketingmaßnahmen, Planung von Programmen, Evaluation und Qualitätsmanagement der entsprechenden Maßnahmen)
Hinwirken auf die dauerhafte Integration von Gesundheitsmanagement in Betriebsroutinen (Vernetzung mit dem Arbeitsschutzmanagement, Integration in die Betriebsorganisation und -führung)
b) Betreiben eines Gesundheitsmanage- ments
c) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
2 Betriebliche Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und in der Organisation
2.1 Beschaffung von grundlegend neuartigen Maschinen, Geräten
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für
betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen
insgesamt für Auslösekriterien
a) bis i)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Für den Betrieb gegenüber der Grundbetreuung neuartige / neue Risiken sind zu erwarten
Unterstützen bei Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung der zu verändernden Arbeitssysteme durch die Beschaffung neuer Maschinen, Geräte
Beraten zur Ermittlung von Anforderungen an die zu beschaffenden Maschinen, Geräte
Beraten zu Anforderungen beim Einsatz neuartiger Maschinen, Geräte (Arbeitssystemgestaltung)
Mitwirken an der Erstellung von Pflichtenheften / Ausschreibungen
Mitwirken bei der Bewertung von Angeboten sowie Vertragsgestaltungen
Überprüfen auf Erfüllung vereinbarter Anforderung bei Lieferung, Aufstellung, Montage, ...
Mitwirken bei Realisierung der Veränderungen; Unterstützen bei der Abnahme
Wirkungskontrolle
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
b) Neuartige Gefahrenquellen können auftreten
c) Grundlegend veränderte Wirkungen auf die Arbeitsumgebung
d) Bisherige Schutzmaßnahmen können nicht / nur bedingt übertragen werden
e) Es bestehen keine standardisierten Lösungen
f) Es sind grundlegend neuartige Anforderungen an die Qualifikation / das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu erwarten
g) Es wird eine grundlegend veränderte Organisation erforderlich
h) Es entstehen andere / neue Schnittstellen zu bestehenden Arbeitssystemen
i) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden
für das Aufgabenfeld insgesamt
(siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden
„Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung
erforderlich
ja
nein
2.2 Grundlegende Veränderungen zur Einrichtung neuer Arbeitsplätze bzw. der Arbeitsplatzausstattung; Planung, Neuerrichtung von Betriebsanlagen; Umbau, Neubaumaßnahmen
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für
betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen
insgesamt für Auslösekriterien
a) bis j)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Für den Betrieb gegenüber der Grundbetreuung neuartige / neue Risiken sind zu erwarten
Unterstützen bei Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung der zu verändernden Arbeitssysteme
Unterstützen bei der Ermittlung und Festlegung von Anforderungen an die Arbeitsplatz-, Arbeitsstättengestaltung
Aufarbeiten relevanter Vorschriften und Regeln, des Stands der Technik und Arbeitsmedizin
Mitwirken an der Erstellung von Pflichtenheften / Ausschreibungen
Beraten zu Anforderungen beim Einsatz neuartiger Arbeitsplatzausstattung, Betriebsanlagen, Räume etc. (technisch, organisatorisch, personell)
Mitwirken bei der Bewertung von Angeboten sowie Vertragsgestaltungen
Unterstützen bei der Arbeitssystemgestaltung
Überprüfen auf Erfüllung vereinbarter Anforderungen bei Baumaßnahmen, Lieferung, Aufstellung, Montage, ...
Mitwirken bei der Realisierung der Veränderungen; Unterstützen bei der Abnahme
Wirkungskontrollen
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
b) Neuartige Gefahrenquellen können auftreten
c) Grundlegend veränderte Wirkungen auf die Arbeitsumgebung bzw. auf die Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe
d) Bisherige Schutzmaßnahmen können nicht / nur bedingt übertragen werden
e) Es bestehen keine standardisierten Lösungen
f) Es sind grundlegend neuartige Anforderungen an die Qualifikation / das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu erwarten
g) Es wird eine grundlegend veränderte Organisation erforderlich
h) Es entstehen andere / neue Schnittstellen zu bestehenden Arbeitssystemen
i) Es entstehen neue Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten
j) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden
für das Aufgabenfeld insgesamt
(siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden
„Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung
erforderlich
ja
nein
2.3 Einführung völlig neuer Stoffe, Materialien
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis g)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Für den Betrieb gegenüber der Grundbetreuung andersartige / neue Risiken sind zu erwarten
Unterstützen bei der Informationsermittlung hinsichtlich der neuen Stoffe, Materialien
Beurteilen der Risiken durch die neuen Stoffe, Materialien
Unterstützen bei der Auswahl risikoarmer Stoffe, Materialien
Festlegen von Soll-Zuständen für den Einsatz von Stoffen und Materialien
Unterstützen bei der betrieblichen Zulassung und Freigabe von Stoffen und Materialien
Unterstützen bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen
Mitwirken bei der Realisierung der Schutzmaßnahmen und Wirkungskontrollen
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
b) Neuartige Gefahrenquellen können auftreten
c) Veränderte Wirkungen auf die Arbeitsumgebung bzw. auf die Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe
d) Bisherige Schutzmaßnahmen können nicht / nur bedingt übertragen werden
e) Es bestehen keine standardisierten Lösungen
f) Es sind völlig veränderte Anforderungen an die Qualifikation / das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu erwarten
g) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
2.4 Grundlegende Veränderung betrieblicher Abläufe und Prozesse; grundlegende Veränderung der Arbeitszeitgestaltung; grundlegende Änderung, Einführung neuer Arbeitsverfahren
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis j)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Für den Betrieb gegenüber der Grundbetreuung andersartige / neue Risiken sind zu erwarten
Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung der zu verändernden Arbeitssysteme
Unterstützen der Ermittlung und Festlegung von Anforderungen an die Gestaltung von Abläufen, Arbeitsverfahren, Arbeitszeit
Aufarbeiten relevanter Vorschriften und Regeln, des Stands der Technik und Arbeitsmedizin, entspr. umfassende Recherchen
Beraten zu Anforderungen bei der Veränderung von Abläufen, Arbeitsverfahren, Arbeitszeit
Unterstützen bei der Arbeitssystemgestaltung
Mitwirken bei der Realisierung der Veränderungen; Unterstützen bei der Abnahme
Wirkungskontrollen
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
b) Neuartige Gefahrenquellen können auftreten
c) Veränderte Wirkungen auf die Arbeitsumgebung bzw. auf die Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe
d) Bisherige Schutzmaßnahmen können nicht / nur bedingt übertragen werden
e) Es bestehen keine standardisierten Lösungen
f) Es sind völlig veränderte Anforderungen an die Qualifikation / das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu erwarten
g) Es wird eine völlig veränderte Organisation erforderlich
h) Es entstehen andere / neue Schnittstellen zu bestehenden Arbeitssystemen
i) Es entstehen neue Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten
j) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden
für das Aufgabenfeld insgesamt
(siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden
„Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung
erforderlich
ja
nein
2.5 Spezifische Erfordernisse zur Schaffung einer geeigneten Organisation zur Durchführung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes sowie zur Integration in die Führungstätigkeit und zum Aufbau eines Systems der Gefährdungsbeurteilung
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis g)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Erfordernisse zur Integration in die Führungstätigkeit und zum Aufbau einer geeigneten Organisation, soweit Bedarf über die Grundbetreuung hinaus besteht
Aufbereiten und Darstellen von Sinnhaftigkeit, Notwendigkeit und Nutzen der Implementierung und Weiterentwicklung einer geeigneten Organisation und der Integration in die Führungstätigkeit bzw. eines Gesamtsystems der Gefährdungsbeurteilung, Beraten der Unternehmensleitung
Ermitteln des spezifischen Bedarfs für die Implementierung und Weiterentwicklung, Analyse des erreichten Stands; Systematisieren des weiteren Vorgehens
Entwickeln und Vereinbaren von Zielen mit der Unternehmensleitung
Entwickeln von betriebsspezifischen Konzepten für die Integration von Arbeitsschutzbelangen in das betriebliche Management, in Managementsysteme, zum Aufbau von Arbeitsschutz- managementsystemen, für ein Gesamtsystem zur Gefährdungsbeurteilung
b) Betriebsspezifische Erfordernisse zur Implementierung eines Gesamtsystems der Gefährdungsbeurteilung
c) Grundlegende Veränderungen zur Integration des Arbeitsschutzes in das Management
d) Einführung von Managementprinzipien und -systemen mit Relevanz zum Arbeitsschutz
e) Integration des Arbeitsschutzes in bestehende Managementsysteme
f) Aufbau eines Arbeits- schutzmanagement- systems
g) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
3 Externe Entwicklung mit spezifischem Einfluss auf die betriebliche Situation
3.1 Neue Vorschriften, die für den Betrieb umfangreichere Änderungen nach sich ziehen
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis d)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung ist erforderlich
Aufarbeiten grundlegender Konsequenzen für den Betrieb
Unterstützen bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach Maßgabe der neuen Vorschrift
Organisation von erforderlichen Qualifizierungsaktivitäten zur Vorschrift generell
Ableiten von Konsequenzen für die Zuweisung von Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortung
Mitwirken bei Veränderungen betrieblicher Ablauforganisation
Unterstützen bei notwendigen technischen und organisatorischen Veränderungen in den Arbeitssystemen
Unterstützen bei der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zum arbeitsschutzgerechten Verhalten der Beschäftigten
b) Veränderungen in den bestehenden Arbeitssystemen sind erforderlich
c) Veränderungen in der Ausgestaltung einer geeigneten Organisation sind erforderlich
d) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
3.2 Weiterentwicklung des für den Betrieb relevanten Stands der Technik und Arbeitsmedizin
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis e)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Grundlegend neue Erkenntnisse zu Gefährdungen
Ermitteln des betriebsspezifisch weiterentwickelten Stands der Technik und Arbeitsmedizin
Aufarbeiten der grundlegenden Konsequenzen für den Betrieb
Unterstützen bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen entsprechend dem weiterentwickelten Stand der Technik und Arbeitsmedizin
Entwickeln von Gestaltungs- und Schutzkonzepten entsprechend dem weiterentwickelten Stand der Technik und Arbeitsmedizin
Unterstützen bei notwendigen technischen und organisatorischen Veränderungen in den Arbeitssystemen
Begleiten der Realisierung
Wirkungskontrolle
Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
b) Auswertung überbetrieblich auftretender Ereignisse (Großbrände, Epidemien, ...)
c) Neuartige Lösungskonzepte zur Vermeidung / Bekämpfung von Gefährdungen
d) Neuartige Ansätze zur Stärkung von Gesundheitsfaktoren
e) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich
ja
nein
4 Betriebliche Aktionen, Programme und Maßnahmen
Schwerpunktprogramme, Kampagnen sowie Unterstützung von Aktionen zur Gesundheitsförderung
Auslösekriterien
Aufwandskriterien
Auslösekriterien für
betriebsspezifische Betreuung
Trifft zu
Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis j)
Personalaufwand
ja
nein
BA
Sifa
a) Initiative, Entscheidung des Arbeitgebers bzw. Erfordernis zu Schwer- punktprogrammen zur Bekämpfung von Gefährdungsschwer- punkten: Anzahl der Exponierten gegenüber speziellen Gefährdungen (getrennt zu betrachten nach den verschiedenen Gefährdungen), zeitliche Häufigkeit der Expositionen
Analyse des Problems, zu dem ein Programm durchgeführt werden soll
Vorbereiten von Zielsetzungen betrieblicher Schwerpunktprogramme
Entwickeln von Bewertungskriterien für den Erfolg des Programms
Klären der inhaltlichen Ausgestaltung (Programmplanung, Arbeitsschritte, ...)
Unterstützen bei der Planung erforderlicher Ressourcen und Vorbereitung entsprechender Entscheidungen
Beraten, Informieren und Aufklären der Beschäftigten zur Befähigung, gesundheitsrelevante Faktoren bei der Arbeit selbst positiv zu beeinflussen; Initiieren, Unterstützen von Lernprozessen
Beiträge zur Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
Aktive Mitwirkung bei der Umsetzung der Programmschritte; Koordinieren von Aktivitäten
b) Initiative, Entscheidung des Arbeitgebers bzw. Erfordernis zu Schwer- punktprogrammen zum sicherheits- / gesundheitsgerechten Verhalten; Aktionen zur Kompetenzentwicklung / Qualifizierung im Arbeitsschutz
c) Initiative, Entscheidung des Arbeitgebers bzw. Erfordernis zu Schwer- punktprogrammen nach besonders schwerwiegenden Unfällen
d) Initiative, Entscheidung des Arbeitgebers bzw. Erfordernis zu Schwer- punktprogrammen zur Gesundheitsförderung
e) Initiative, Entscheidung des Arbeitgebers bzw. Erfordernis zu Schwer- punktprogrammen zur Verbesserung der Arbeitskultur, des sozialen Umfeldes usw.
f) Programme, Strategien und Kampagnen zur Bewältigung von körperlichen Belastungen
g) Programme, Strategien und Kampagnen zur Bewältigung psychischer Belastungen
h) Verbesserungsbedarf der psychosozialen Belastungs-Beanspruchungssituation durch die sozialen Arbeitsbedingungen im Hinblick auf den Erhalt der gesundheitlichen Ressourcen (Soziale Arbeitsbedingungen betreffen vor allem: positive soziale Bindungen, gegenseitige Unterstützungsmöglich- keiten, Mitwirkungs- möglichkeiten am Arbeitsplatz, mitarbeiterorientierte Führungstätigkeit, Entwicklung der Unternehmenskultur)
Controlling; Ergebnismessung
Aufarbeiten von Erfahrungen und Schlussfolgerungen
Maßnahmen zur Nachhaltigkeit
Unterstützen bei der Entwicklung des Führungsverhaltens im Hinblick auf älter werdende Belegschaften und ältere Beschäftigte
i) Entwicklung eines betrieblichen Leitbildes zur Beschäftigung Älterer, einer entsprechenden Arbeitskultur
j) ...
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich:
Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2):
Std.
Std.
Bei mindestens einem zutreffenden „Ja“ ist betriebsspezifische Betreuung erforderlich