GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 201-021: Sicherheitshinweise für Arbeiten im Gleisbereich von Eisenbahnen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 9

Literatur/Regelwerk

[1]Arbeitsschutzgesetz (8/1996)
[2]Betriebssicherheitsverordnung (9/2002)
[3]Arbeitsstättenverordnung (8/2004)
[4]Baustellenverordnung (6/1998)
[5]Gefahrstoffverordnung (12/2004)
[6]Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (3/2007)
[7]Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (5/1967, Änderung 7/2012)
[8]Triebfahrzeugführerscheinverordnung (4/2011)
[9]Technische Regeln für Arbeitsstättten ASR 3.4 Beleuchtung (4/2011)
[10]Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 554 „Abgase von Dieselmotoren“ (10/2008)
[11]UVV „Grundsätze der Prävention“ BGV/GUV-V A 1 (1/2004)
[12]UVV „Bauarbeiten“ BGV/GUV-V C 22 (4/1977)
[13]UVV „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ BGV/GUV-V A 3 (10/1996)
[14]UVV „Arbeiten im Bereich von Gleisen“ BGV D 33 (10/1994)
[15]UVV „Arbeiten im Bereich von Gleisen“ GUV-V D 33 (7/1999)
[16]Regel „Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich von Eisenbahnen“ GUV-R 2150 (7/1999)
[17]Regel „Betreiben von Arbeitsmitteln“ BGR/GUV-R 500, Kap. 2.12 „Betreiben von Erdbaumaschinen“ (4/2008)
[18]Regel „Benutzung von Gehörschützern“ BGR/GUV-R 194 (5/2011)
[19]Regel „Benutzung von Kopfschutz“ BGR/GUV-R 193 (1/2006)
[20]Regel „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“ BGR/GUV-R 192 (2/2006)
[21]Regel „Benutzung von Fuß- und Beinschutz“ BGR/GUV-R 191 (1/2007)
[22]Information „Warnkleidung“ BGI/GUV-I 8591 (12/2010)
[23] VDV-Mitteilung 7508 „Arbeiten im Bereich von Gleisen nichtbundeseigener Eisenbahnen – Auswahl der Sicherungsmaßnahme und betriebliche Umsetzung“ (1/2013)
[24] VDV–Schrift 753 „Eisenbahnfahrzeugführerschein – Richtlinie“ (7/2006)
[25] DB: Modul 132.0118 „Grundsätze der Gesundheitsförderung, des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung, Arbeiten im Gleisbereich“ (6/2012)
[26] DB: Modul 132.0123 „Sicherheit bei Arbeiten an oder in der Nähe von Fahrleitungsanlagen“ (1/2005)
[27] DB: Richtlinie 479.0001 „Automatische Warnsysteme (AWS), Grundsätze, Projektierung, Einsatz und Verhalten auf der Arbeitsstelle“ (1/2007)
[28] DB: Richtlinie 45801 „Außergewöhnliche Transporte“ (4/2008)
[29] DB: Richtlinie 824 „Oberbauarbeiten durchführen“ (8/2009)
[30] DB: Richtlinie 809 „Infrastruktur- und elektrotechnische Maßnahmen realisieren“ (7/2010)
[31] DB: Richtlinie 836 „Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke planen, bauen und instandhalten“ (10/2008)
[32] DB: Richtlinie 93101 „Nebenfahrzeuge; Bauart und Instandhaltung“ (4/2009)
[33] DB: Technische Mitteilung zur Maschinenwarnung TM Nr. 2007-1486-VBS, www.dbportal. db.de (12/2007)
[34] DB: Technische Mitteilung zur Einführung des Systems FALKON (TM Nr. 1/2007, 2/2008, 3/2008), www.dbportal.db.de
[35] DIN EN 474-5 „Erdbaumaschinen – Sicherheit – Teil 5: Anforderungen für Hydraulikbagger“ (5/2012)
[36] EN 14033-3:2009+A1:2011: „Bahnanwendungen – Oberbau — Schienengebundene Bau- und Instandhaltungsmaschinen — Teil 3: Allgemeine Sicherheitsanforderungen“ (1/2012)
[37] DIN EN 50110-1 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ (6/2005)
[38] DIN EN 50122-1 „Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen, Teil 1: Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Sicherheit und Erdung“ (12/1997)
[39] DIN VDE 0105-103 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Teil 103: Zusatzfestlegungen für Bahnen“ (5/2012)
[40] DIN EN 471 „Warnkleidung – Prüfverfahren und Anforderungen“ (3/2008)
[41] DIN EN ISO 20345 „Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe“ (12/2007)
[42] DIN EN 397 „Industrieschutzhelme“ (4/2012)
[43] VERT-Filterliste, Geprüfte und erprobte Partikelfilter-Systeme für die Nachrüstung von Dieselmotoren, www.suva.ch (3/2004)
[44] U. Sauer, K. Adler, K. Dumke, A. Pardey: „Ausrüstung gleisgebundener Baumaschinen mit automatischen Warnsystemen“ TIEFBAU 7/2007, S. 436
[45] U. Sauer: „Akustische Grundlagen für die Anordnung automatischer Warnsysteme“ TIEFBAU 7/2006, S. 380
[46] Adler, K., Bernard, M., Pardey, A., Satow,S.: “Sicherungsmaßnahmen bei Bauarbeiten mit Gleisbaumaschinen im Fließbandverfahren”, BauPortal 2/2012, S. 83
[47] Adler, K., Höpfer, M., Lohmann, G., Pardey, A.: „Einsatz der Festen Absperrung zum Schutz der Beschäftigten bei Arbeiten im Gleisbereich“, BahnPraxis 9/2012, S. 7
[48] Adler, K.: „FALKON – Eine Feste Absperrung mit integriertem, automatischem Linienwarnsystem“, BahnPraxis 9/2007, S. 3
[49] CD „Kompendium Arbeitsschutz“ der BG BAU, Jedermann Verlag, jährlich aktuell
[50] CD „Kompendium Arbeitsschutz“ der EUK, Jedermann Verlag, jährlich aktuell