GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 203-032: Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 5
Muster-Prüfprotokoll

Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger

Prüfer/Prüferin:

Zu prüfendes Gerät:

Hersteller/Herstellerin:

Typ:

Baujahr/Serien-Nr.:

Ausführung:

 B  C  (gemäß DGUV Information 203-032)

Für Stromerzeuger der Ausführung D sind umfaßendere Prüfungen als die hier genannten erforderlich. Diese sind von einer erfahrenen Elektrofachkraft festzulegen.

Betriebßtunden: h

Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung  Instandsetzung/Reparatur 

Erforderliche Prüfaußtattung:

  • Geeignete Prüf- und Meßgeräte
  • Geeigneter Werkzeugsatz
  • Prüfprotokoll
  • Prüfplakette zur Kennzeichnung des Prüflings nach bestandener Prüfung
Sichtprüfung auf: Mangel
ja / nein:
1. Schäden am Gehäuse  
2. Beschädigung der zugänglichen Verbindungsleitungen  
3. Mängel an Biegeschutz und Zugentlastung der Verbindungsleitungen  
4. Anzeichen von Überlastung und unsachgemäßem Gebrauch  
5. Unzulässige Eingriffe/änderungen  
6. Ordnungsgemäßer Zustand der Schutzabdeckungen  
7. Sicherheitsbeeinträchtigende Verschmutzung oder Korrosion  
8. Vorhandensein erforderlicher Luftfilter  
9. Freie Kühlluft-Öffnungen  
10.Dichtheit von Kraftstoff-, Schmierstoff- und Kühlsystem  
11. Einwandfreie Lesbarkeit von Aufschriften und Warnhinweisen  
12.Keine lockeren PE-/PB-Anschlüsse, keine losen Klemm-/Anschlussverbindungen  
13.Schutzart des Stromerzeugers IP54 gemäß Abschnitt 3.2  
Sichtprüfung in Ordnung  
Anmerkungen zur Prüfung:
 
Messung Widerstand Schutzleiter [RPE]/Potentialausgleichsleiter [RPB]
Messstelle Grenzwert [Ω] Istwert [Ω] Mangel
ja / nein:
PE/PB der Steckdosen untereinander ≤ 0,1  
PE/PB der Steckdosen ↑ Klemme PB/PE ≤ 0,1  
[Ausführungen A und B]
Prüfung Isolationsüberwachung
Die Isolationsüberwachung muss auf Funktion überprüft werden.
Mangel
ja / nein:
Test / Reset Test / Hauptschalter löst aus  
Reset  
Quittierung (falls vorhanden)  
[Ausführungen A und B ohne Isolationsüberwachung]
Messung Isolationswiderstand [RISO]
mit 500V DC zwischen den Steckdosen und der Klemme PB/PE.
Bei Stromerzeugern mit Isolationsüberwachung (IMD) entfällt diese Messung. Die IMD kann durch die Messung beschädigt werden.
Messstelle Grenzwert [MΩ] Istwert [MΩ] Mangel
ja / nein:
aktiver Leiter ↑ Klemme PB ≥ 1  
[Ausführungen A und B]
Messung Ableitstrom
Ausführung Grenzwert [mA] Istwert [mA] Mangel
ja / nein:
mit Isolationsüberwachung ≤ 7,0  
ohne Isolationsüberwachung ≤ 3,5  
Eine vereinfachte Messmethode ist die direkte Messung während des Betriebes mit einem Strommessgerät und einem Schutzwiderstand von 2 kΩ in Reihe zwischen einem aktiven Leiter und PB.
Die Messung ist nacheinander zwischen jedem aktiven Leiter (einschließlich Neutralleiter) und PB durchzuführen.
Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)

Typ: A  B+ 

Zu prüfen ist die Auslösezeit Δt mit dem Bemessungsdifferenzstrom IΔn

Bei Typ B und B+ ist die Prüfung zusätzlich auch mit glattem Gleichfehlerstrom in Höhe des zweifachen Bemessungsdifferenzstroms IΔn durchzuführen.

Die Messungen sind für jede einzelne RCD durchzuführen und zu dokumentieren.

Anmerkungen zur Prüfung:

RCD Nr. Grenzwert [ms] Istwert [ms] Mangel
ja / nein:
1 ≤ 300  
2 ≤ 300  
3 ≤ 300  
4 ≤ 300  
5 ≤ 300  
6 ≤ 300  
Erprobungen
Antrieb Mangel
ja / nein:
Starten (von Hand und Elektrostart)  
Runder Motorlauf  
Regelverhalten bei Lastzuschaltung (wenn möglich), schnelle Ausregelung  
Abgase ohne übermäßige Rauchentwicklung  
Anmerkungen:
Spannung und Frequenz Mangel
ja / nein:

Die Ausführungsklassen nach DIN EN 12601 unterteilen die Anforderungen für Stromerzeuger hinsichtlich Spannungs- und Frequenzverhalten in gering (G1), mittel (G2) und hoch (G3).

Spannung U0 (zwischen Außenleiter und Neutralleiter) ohne Belastung an jeder Steckdose messen

Zulässige Spannungsabweichung

Klasse (gemäß Typschild):

G1: ± 10 % bei Stromerzeugern ≤ 10 kW, U0,max. 253V

G1: ± 5 % bei Stromerzeugern > 10 kW, U0,max. 242V

G2: ± 2,5 %, U0,max. 236V

G3: ± 1 %, U0,max. 232V

gemessen: V

 
 

Zulässige Frequenzabweichung
(darf ohne Belastung gemessen werden)

Klasse (gemäß Typschild):

G1: ≤ 8 %, fo,max. 54,0 Hz

G2: ≤ 5 %, fo,max. 52,5 Hz

G3: ≤ 3 %, fo,max. 51,5 Hz

gemessen: Hz

 
Rechtsdrehfeld  
Funktion der Anzeigeinstrumente und der Bedienelemente
Anmerkungen:

 
Funktion des Betriebsstundenzählers (falls vorhanden)
Anmerkungen:

 
Bewertung der Prüfung
  Mangel
ja / nein:
Funktions- und Sicherheitsprüfung mängelfrei?  
Prüfplakette angebracht?
Nächster Prüftermin: / / 20
 
Anmerkungen:

Unterschrift

Prüfer/Prüferin:

Ort:

Prüfdatum:

Verwendete Prüf- und Messgeräte kalibriert bis
(TT.MM.JJJJ)