GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Interne Projektsteuerung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Bauablaufgespräch

Im Bauablaufgespräch prüft der Bauleiter gemeinsam mit den Polieren den Baustellenstand. In dem Gespräch wird gemeinsam das Programm des folgenden Zeitabschnittes festgelegt.

Im Bauablaufgespräch sind unter anderem mit zu klären:

  • Aufgetretene Fehler, Störfälle und Unfälle
  • Probleme bei der Koordination der Arbeiten
  • Probleme bei der Anwendung des SiGe-Plans
  • Probleme beim Umgang mit Maschinen, Anlagen, Einrichtungen
  • Probleme bei Transport, Lagerung und Verkehrswegen
  • Probleme beim Einsatz der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
  • Probleme beim Einsatz von Arbeitsstoffen
  • Probleme beim qualitätsbewussten und sicheren Verhalten der Beschäftigten
  • Probleme beim Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
  • Probleme beim Benutzen der Sozialeinrichtungen
  • Probleme mit Abfallentsorgung
  • Probleme beim Lärmminderung und Gewässerschutz

Bei Bedarf sollten die Sicherheitsfachkraft, der Betriebsarzt oder die Betriebsärztin, der Koordinator und der SiGe-Koordinator hinzugezogen werden.