GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Gefahrstoffe
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Maßnahmen beim Einsatz von Gefahrstoffen

Im Allgemeinen ist folgende Rangfolge der Schutzmaßnahmen einzuhalten:

  1. Ermitteln, ob es sich um einen Gefahrstoff handelt.
  2. Ersatzlösung - einen weniger gefährlichen Ersatzstoff verwenden oder ein weniger gefährdendes Arbeitsverfahren. Begründung dokumentieren, wenn dies nicht möglich ist.
  3. Technische Maßnahmen ­ zum Beispiel Absaugen der gefährlichen Stoffe oder Lüften.
  4. Organisatorische Maßnahmen ­ Unterweisung der Beschäftigten anhand der Betriebsanweisung, Arbeitsmedizinische Vorsorge, die Anzahl der Beschäftigten begrenzen, Einwirkungsdauer durch geringere Einsatzzeit begrenzen, Hygienemaßnahmen.
  5. Persönliche Schutzmaßnahmen ­ zum Beispiel Schutzhandschuhe, Atemschutz.

Außerdem sind beim Umgang einige allgemeine Verhaltenshinweise zu beachten