GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Infektionsgefahr
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Infektionsgefahren bei Kanalarbeiten

Zum Beispiel bei Anschluss- oder Sanierungsarbeiten an Kanälen oder Klär­werken, bei Bauarbeiten in Abwässer­kanälen kann es zum Kontakt mit verschiedenen Krankheitserregern kommen. Um das Infektionsrisiko möglichst gering zu halten sind einige Schutzmaßnahmen zu beachten.

  • Maßnahmen zwischen Kanal- bzw. Kläranlagenbetreiber und Bauunternehmen koordinieren
  • die arbeitsmedizinische Vorsorge (Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung) und gegebenenfalls Schutzimpfung (Hepatitis) über den Betriebsarzt oder die Betriebsärztin veranlassen
  • Beschäftigte regelmäßig unterweisen
  • Haut- oder Schleimhautkontakte mit Abwässern vermeiden
  • wasserdichte Stulpenhandschuhe tragen
  • wasserdichte Schutzkleidung tragen, falls die Kleidung durchtränkt werden könnte
  • Haut vor, während und nach den Arbeiten gezielt schützen
  • In Infektionsbereichen nicht essen, trinken, rauchen und keine Schmuckstücke tragen
  • ausreichend Waschmöglichkeiten bereitstellen