GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > Gesetze und Verordnungen > TRGS 727: Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Inhalt
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Elektrostatische Aufladungen von Gegenständen und Einrichtungen
4 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Flüssigkeiten
5 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Gasen
6 Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern
7 Elektrostatische Aufladung von Personen und persönlichen Schutzausrüstungen
8 Erdung und Potenzialausgleich
Anhang A Auf- und Entladungsvorgänge in der Elektrostatik
Anhang B Rohre und Schläuche für den pneumatischen Transport von Schüttgütern
Anhang C Bauarten von flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC)
Anhang D Elektrischer Schlag
Anhang E Erdung und Potenzialausgleich
Anhang F Leitfähigkeiten und Relaxationszeiten ausgewählter Flüssigkeiten
Anhang G Mindestzündenergie und Mindestzündladung brennbarer Gase und Dämpfe
Anhang H Typische Widerstände von Fußböden und Fußbodenbelägen
Anhang I Veranschaulichung von Begriffen zur Beschreibung elektrostatischer Eigenschaften

Verzeichnis der Beispiele

1Beschichten und Bedrucken isolierender Folien
2 Befüllen mittelgroßer Behälter
3 Befüllen und Entleeren von Rigid Intermediate Bulk Containern (RIBC) in Zone 1
4 Befüllen von Fässern in Zone 1
5 Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zone 1
6 Schläuche zum Transport von Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB
7 Abluftsysteme in Bereichen der Zone 1
8 Funkenentladungen an einem isolierten Metalltrichter
9 Befüllen isolierender Kunststoffsäcke mit Schüttgut in Zone 21 oder 22
10 Pneumatische Förderung brennbarer Schüttgüter
11 Schläuche zum pneumatischen Transport nicht brennbarer Schüttgüter durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB
12 Schläuche zum pneumatischen Transport brennbarer Schüttgüter
13 Erdung in Zone 1
14 Funkenentladungen
15 Büschelentladungen und Koronaentladungen
16 Gleitstielbüschelentladungen
17 Schüttkegelentladungen

Symbollegende

Formelzeichen und Einheiten

FormelzeichenBezeichnungEinheit
tZeit, Verweilzeits
REAbleitwiderstandΩ
RDDurchgangswiderstandΩ
dDurchmessermm
UDDurchschlagspannungV
εoElektrische Feldkonstante(8,854 · 10-12)As/Vm
AFlächem², cm²
VFFlüssigkeitsdurchsatzl/s
NGeometriefaktor
vGeschwindigkeitm/s
CKapazitätF
ρLadungsdichteC/m3
LLängem, mm
κLeitfähigkeitS/m
Wmaximale umgesetzte EnergieJ
WSKEmaximale zu erwartende Äquivalentenergie einer SchüttkegelentladungmJ
WGBEmaximale zu erwartende Energie einer GleitstielbüschelentladungJ
QMenge der Ladung auf einem LeiterC
MZEMindestzündenergiemJ
MZQMindestzündladungnC
σOberflächenladungsdichteC/m²
ROOberflächenwiderstandΩ
εrRelative Permittivitätszahl (früher Dielektrizitätszahl)
τRelaxationszeits
DSchichtdickemm, μm
dm/dtMassenstromkg/s
Rspezifischer OberflächenwiderstandΩ
ρspezifischer Widerstand, spezifischer DurchgangswiderstandΩm
RSTStreifenwiderstandΩ
IStromstärkeA
TTemperatur°C
VVolumenm3, Liter
sWandstärkemm
RWiderstandΩ