Anhang 6: Literaturverzeichnis
Nachstehend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften, Regeln und Informationen zusammengestellt.
1. Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
Bezugsquelle:
Buchhandel und Internet: z. B. www.gesetze-im-internet.de sowie www.baua.de
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Infektionsschutzgesetz (InfSchuG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
-
TRBS 2121 "Gefährdung von Personen durch Absturz"
TRBS 2121 Teil 3 "Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen"
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) mit zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)
-
TRGS 507 "Oberflächenbehandlungen in Räumen und Behältern"
TRGS 727 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen"
- Biostoffverordnung (BioStoffV)mit zugehörigen Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRGS)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)mit zugehörigen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OstrV) mit zugehörigen Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS)
- Strahlenschutzverordnung (StrSchV)
- Röntgenverordnung (RöV)
- Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
2. DGUV Regelwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Bezugsquelle:
Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger und unter www.dguv.de/publikationen
Unfallverhütungsvorschriften
- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
- DGUV Vorschrift 11 und 12 "Laserstrahlung"
- DGUV Vorschrift 15 und 16 "Elektromagnetische Felder"
- DGUV Vorschrift 21 und 22 "Abwassertechnische Anlagen"
- DGUV Vorschrift 38 und 39 "Bauarbeiten"
- DGUV Vorschrift 45 "Schiffbau"
- DGUV Vorschrift 79 und 80 "Verwendung von Flüssiggas"
Regeln
- DGUV Regel 100-500 und 100-501 "Betreiben von Arbeitsmitteln"
- DGUV Regel 101-005 "Hochziehbare Personenaufnahmemittel"
- DGUV Regel 103-002 "Fernwärmeverteilungsanlagen"
- DGUV Regel 109-009 "Fahrzeug-Instandhaltung"
- DGUV Regel 112-139 "Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen"
- DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten"
- DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz"
- DGUV Regel 112-199 "Retten aus Höhen und Tiefen mit persönlichen Absturzschutzausrüstungen"
- DGUV Regel 113-001 "Explosionsschutz-Regeln (Ex-RL)"
Informationen
- DGUV Information 201-055 "Feuerfest-, Turm- und Schornsteinbauarbeiten"
- DGUV Information 203-004 "Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung"
- DGUV Information 206-007 "So geht’s mit Ideen-Treffen"
- DGUV Information 209-045 "Absauganlagen und Silos für Holzstaub und -späne"
- DGUV Information 212-139 "Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen"
- DGUV Information 213-002 "Hitzearbeit"
- DGUV Information 213-055 "Retten aus Behältern, Silos und engen Räumen"
- DGUV-Information 215-510 "Beurteilung des Raumklimas"
Grundsätze
- DGUV-Grundsatz 312-001 "Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz und Rettungsausrüstungen"
- DGUV Grundsatz 313-002 "Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004"
3. Normen/VDE-Bestimmungen
Bezugsquelle:
Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
bzw. VDE-Verlag, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin
- DIN 4420-1:2004-03 Arbeits- und Schutzgerüste; Teil 1: Schutzgerüste; Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung
- DIN 33 403-2:2000-08 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung; Teil 2: Einfluss des Klimas auf den Wärmehaushalt des Menschen
- DIN 33 403-3:2011-07 Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung; Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
- DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 41: Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:1992, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.41 S2:1996
- DIN EN 50 110-1/2014-02 Betrieb von elektrischen Anlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen
- DIN 4124:2012-01 Baugruben und Gräben; Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten DIN EN 617 Stetigförderer und Systeme; Sicherheits- und EMV-Anforderungen an Einrichtungen für die Lagerung von Schüttgütern in Silos, Bunkern, Vorratsbehältern und Trichtern
- DIN EN 547:2009-01 Sicherheit von Maschinen; Körpermaße des Menschen