GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 203-006: Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Energieversorgung
  3.1 Energieversorgungsnetz
  3.2 Steckdosen in einer Gebäudeinstallation
  3.3 Stromerzeuger
4 Energieverteilung
  4.1 Stromversorgungssysteme
  4.2 Schutzerdung und Schutzpotentialausgleich
  4.3 Baustromverteiler
  4.4 Leitungen
5 Maßnahmen vor dem Anschlusspunkt zum Schutz gegen elektrischen Schlag
  5.1 Stromkreise ohne Steckdosen
  5.2 Stromkreise mit Steckdosen
  5.3 Maßnahmen beim Einsatz frequenzgesteuerter Betriebsmittel
  5.4 Steckdosen in einer bestehenden Installation
  5.5 Weitere Maßnahmen
  5.6 Prüfungen
6 Elektrische Betriebsmittel und nichtstationäre elektrische Anlagen
  6.1 Leitungen
  6.2 Leitungsroller
  6.3 Schutzverteiler
  6.4 Installationsmaterial
  6.5 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
  6.6 Leuchten
7 Instandsetzung, Wartung und Prüfungen
  7.1 Durchführung und Prüffristen
  7.2 Prüfnachweis
Anhang 1 Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln
Anhang 2 Schutzarten nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1)
Anhang 3 Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen
Anhang 4 Literaturverzeichnis
Inhalt


Impressum

Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Sachgebiet Elektrotechnik und Feinmechanik im Fachbereich Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (ETEM) der DGUV

Ausgabe: Mai 2022

Satz: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., Berlin

Bildnachweis: Titel: © ELSPRO; Seite 4: Bild 1, 2: © Streif Baulogistik GmbH; Bild 3: © checker – stock.adobe.com; Seite 5: Bild 1: © Streif Baulogistik GmbH, Bild 2-9: © ELSPRO; Abb. 1: © Hans-Peter Steimel; Abb. 2, 3: © Thorsten Berndt; Abb. 4,19: © Streif Baulogistik GmbH; Abb. 5-8, 13: © Thorsten Berndt; Abb. 9: © EGB Elektrogesellschaft für Baustrom mbH; Abb. 10: © Implenia Maschinen- und Elektrotechnik; Abb. 11, 16, 17, 18, 20, 21, 23, 24: © ELSPRO; Abb. 12: © DGUV – ELSPRO – Thorsten Berndt; Abb. 15 links: © Doepke Schaltgeräte GmbH; Abb. 15 rechts: © Siemens AG; Abb. 22: © Robert Bosch GmbH; Abb. 25: © BG ETEM

Copyright: Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Bezug: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen Webcode: p203006

 

Änderungen zur letzten Ausgabe Mai 2012:
  • redaktionelle Überarbeitung
  • Aufnahme neuer Abschnitte zu
    • Baustromverteilern, Erdung und Potentialausgleich (auch an Baustellencontainern)
    • Ortsveränderlichen Schutzeinrichtungen für Drehstrom-Steckdosen
    • Bauwegebeleuchtung im Roh- und Ausbau
  • Aktualisierung von Abbildungen