GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 209-043: Holzschutzmittel
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren

Lösemittelhaltige Holzschutzmittel

Lösemittelhaltige Holzschutzmittel werden sowohl vorbeugend als auch bekämpfend eingesetzt.

Die Gefährdungen durch die organischen Wirkstoffe im jeweiligen Produkt können noch nicht abschließend beurteilt werden.

Holzschutz-mitteltyp Gesundheitsgefahren Umweltgefahren Kennzeichnung *
Lösemittelhaltige Holzschutzmittel Je nach Zusammensetzung können folgende Gesundheitsgefahren auftreten:
  • Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen
  • Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken
  • Reizt die Augen oder die Haut
  • Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
  • Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
  • Als Sondermüll entsorgen
  • Wassergefährdungsklasse 2 (wassergefährdend)
Logo gesundheitsschädlich
Logo umweltgefährlich

 

Steinkohlenteeröle

Holzschutz-mitteltyp Gesundheitsgefahren Umweltgefahren Kennzeichnung *
Steinkohlenteeröl-Präparate
  • Kann Krebs erzeugen
  • Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut

Bei einzelnen Produkten dieser Gruppe können aufgrund weiterer Inhaltsstoffe zusätzlich folgende Gesundheitsgefahren auftreten:

  • Verursacht Verätzungen
  • Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben
  • Als Sondermüll entsorgen
  • Wassergefährdungsklasse 2
    (wassergefährdend)
Logo giftig
Logo umweltgefährlich

 

Begasungsmittel

Holzschutz-mitteltyp Gesundheitsgefahren Umweltgefahren Kennzeichnung *
Begasungsmittel
Sulfuryldifluorid
  • Giftig beim Einatmen
  • Gesundheitsschädlich:
    Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen
  • Sehr giftig für Wasserorganismen
Logo giftig
Logo umweltgefährlich

 

Sonderpräparate für Holzwerkstoffe

Holzschutz-mitteltyp Gesundheitsgefahren Umweltgefahren Kennzeichnung *
Borsäure-Präparate
  • Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Kann das Kind im Mutterleib schädigen
  • Als Sondermüll entsorgen
  • Wassergefährdungsklasse 1
    (schwach wassergefährdend)
  • Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen
Logo giftig**
Wässrige Holzschutzmittel mit organischen Wirkstoffen Je nach Zusammensetzung können folgende Gesundheitsgefahren auftreten:
  • Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken
  • Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
  • Sehr giftig oder giftig für Wasserorganismen
  • Als Sondermüll entsorgen
  • Wassergefährdungsklasse 3
    (stark wassergefährdend)
Logo gesundheitsschädlich
Logo umweltgefährlich
Kalium-HDO-Verbindungen Je nach Zusammensetzung können folgende Gesundheitsgefahren auftreten:
  • Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
  • Verursacht Verätzungen
  • Reizt die Augen und Haut
  • Sehr giftig oder giftig für Wasserorganismen
  • Als Sondermüll entsorgen
  • Wassergefährdungsklasse 2
    (wassergefährdend)
Logo gesundheitsschädlich
Logo umweltgefährlich

 

 


* siehe Anhang 1
** diese Kennzeichnung ist erst ab 01.12.2010 verpflichtend