GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Hilfe zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung > Einstiegsthemen
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Welchen Nutzen hat die Gefährdungs­beurteilung?

Als Arbeitgeber sind Sie gefordert, kostengünstige Angebote zu erstellen und Aufträge termin- und leistungsgerecht durchzuführen. Das bedeutet, Sie müssen, immer wieder Schwachstellen in der Arbeitsvorbereitung aufspüren und Arbeitsabläufe optimieren.

Besonders Fehlzeiten von Beschäftigten durch Unfälle oder arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren kosten viel Geld und schaden dem Ansehen Ihres Betriebes. Auch Ausfallzeiten von Maschinen, zum Beispiel durch Fehlbedienung oder ungenügende Wartung, können den Arbeitsablauf stören.

Gegenmaßnahmen müssen deshalb den technischen Bereich, die Betriebsorganisation und das Verhalten der Beschäftigten umfassen.

Die prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen bei der systematischen Prüfung wesentlicher Aspekte der Arbeit mit dem Ziel, Mängel zu erkennen und damit mögliche Gefährdungen für Beschäftigte zu vermeiden.