GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Gefahrstoffe
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Quellschweißmittel

Quellschweißmittel dienen u.a. der homogenen Verschweißung von Kunststoff-Dichtungsbahnen und Kunststoffrohren.

Quellschweißmittel enthalten einen hohen Lösemittelanteil (überwiegend Tetrahydrofuran). Deshalb können beim Umgang mit ihnen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sein.

Relevante Lösemittelbelastungen, die den Grenzwert übersteigen können, treten nur bei der großflächigen Anwendung von Quellschweißmitteln in schlecht belüfteten Räumen auf.

Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Quellschweißmitteln

  • für gute Durchlüftung sorgen
  • Hautschutzsalbe verwenden
  • Hautkontakt vermeiden durch Verwendung von Auftragshilfen (Pinsel, Dosierflasche)
  • Schutzhandschuhe aus Nitril oder Polyvinylalkohol benutzen
  • Schutzhandschuhe nach Feuchtigkeitskontakt unverzüglich wechseln, da sie nicht wasserbeständig sind und die Quellschweißmittel direkt über die Haut in den Körper gelangen können.
  • Bei Grenzwertüberschreitung Atemschutz verwenden (A1 oder A2-Filter)
Firma:
Straße:
Plz/Ort:
Arbeitsbereich:
bearbeitet von
Datum


Umsetzungshilfen

PraxishilfenChecklisten
Bausteine §§ Betriebsanweisungen

Funktionen

Neu
Öffnen
Speichern unter...
Ergebnis Gefährdungs­beurteilung
Handlungsbedarf
Kontrollliste
Liste Risiko
Ergebnis Liste Beschäftigte/Geräte
Datenbank Beschäftigte
Datenbank Arbeitsmittel
Suche im Gewerk Hochbau: