GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV Information 212-016: Warnkleidung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkungen
2 Anwendungsbereich
3 Pflichten von Unternehmern, Unternehmerinnen und Versicherten
3.1 Grundsatz
3.2 Gefährdungsbeurteilung
3.3 Pflichten der Unternehmer, Unternehmerinnen und Führungskräfte
3.4 Pflichten der Versicherten
4 Anforderungen und Ausführungen von Warnkleidung
4.1 Allgemeines
4.2 Anforderungen an Warnkleidung nach DIN EN ISO 20471
4.3 Grundsätzliche Festlegungen für die Ausführung von Warnkleidung
4.4 Fluoreszierende Hintergrundfarbe
4.5 Retroreflektierende Streifen
4.6 Warnkleidung nach DIN EN 471
4.7 Unzulässige Veränderungen
4.8 Warnkleidung und Wetterschutzkleidung
4.9 Schwer entflammbare Warnkleidung
4.10 Warnkleidung in Verbindung mit Schnittschutz
5 Auswahl von Warnkleidung für den Straßenverkehr
5.1 Gefährdungsermittlung und -beurteilung
5.2 Bekleidungskombinationen in Abhängigkeit von Gefährdungen und Witterung
5.3 Warnkleidung bei einfacher und erhöhter Gefährdung
6 Auswahl von Warnkleidung bei Bahnen
6.1 Betriebsdienstmitarbeitende und Betriebsfremde, die in Gleisanlagen tätig sind
6.2 Versicherte bei Arbeiten an Bahn- und anderen Anlagen sowie Sicherungspersonal
7 Bestimmungsgemäßes Tragen von Warnkleidung
8 Hinweise zur Beschaffung, Pflege und Lagerung
8.1 Beschaffung
8.2 Herstellerinformation
8.3 Aufbewahrung, Pflege und Austausch
9 Anlage
10 Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften

 

Impressum

Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

An der Erarbeitung beteiligte Fachbereiche und Sachgebiete:
Fachbereich Bauwesen (SG Hochbau, SG Tiefbau, SG Arbeiten und Sicherungsmaßnahmen im Bereich von Gleisen), Fachbereich Verkehr und Landschaft (SG Bahnen (Spurgeführte Verkehrssysteme), SG Fahrzeuge, SG Luftfahrt und Flugplätze, SG Binnenschifffahrt, Wasserfahrzeuge, Hafenanlagen, SG Abfallwirtschaft, SG Seeschifffahrt, SG Straße, Gewässer, Forsten und Tierhaltung).
Federführung SG Schutzkleidung im Fachbereich PSA der DGUV.

Ausgabe: Juli 2021

DGUV Information 212-016 zu beziehen bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen Webcode: p212016

© Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.

Bildnachweis
Abb. 30: © DGUV, alle weiteren Abbildungen: © H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH – DGUV


Änderungen zur letzten Ausgabe
  • Aktualisierung der Inhalte entsprechend der neuen Norm DIN EN ISO 20471
  • Neues Kapitel "Warnkleidung in Verbindung mit Schnittschutz"
  • Neues Kapitel "Schwerentflammbare Warnkleidung"
  • Überarbeitung des Kapitels "Auswahl von Warnkleidung bei Bahnen"
  • Überarbeitung des Kapitels "Bestimmungsgemäßes Tragen von Warnkleidung"
  • Darstellung weiterer Situationen, in denen Warnkleidung getragen wird
  • Überarbeitung der Bekleidungssituationen in Abhängigkeit von der Gefährdungssituation und Witterung
  • Neue Anlage "Betriebsanweisung Straßenverkehr"
  • Streichung der Anlagen "Gefährdungsermittlung", "Entscheidungshilfe" und "Checkliste für die Anschaffung"

 

 

kommmitmensch ist die bundesweite Kampagne der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie will Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen eine Präventionskultur zu entwickeln, in der Sicherheit und Gesundheit Grundlage allen Handelns sind. Weitere Informationen unter www.kommmitmensch.de