GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Körperliche Überlastung
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Heben und Tragen

Sind Lasten besonders schwer, müssen sie oft und weit bewegt werden und kommen dann noch ungünstige Ausführungsbedingungen hinzu, können sie zur Ermüdung der beanspruchten Muskulatur sowie Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems führen. Eine Fehlbeanspruchung tritt vorwiegend im unteren Bereich des Rückens, der Lendenwirbelsäule auf. Die Schulter-Arm-Region ist aber auch betroffen.

Die körperlichen Belastungen können durch den Einsatz von Hebe- und Transport­hilfen sowie weiteren organisatorischen Maßnahmen

  • höhenverstellbare Ablageflächen, die der individuellen Körpergröße angepasst werden können
  • kurze Transportwege
  • Verteilung der Belastung durch Schaffung von Erholungsphasen
  • schwere Lasten auf mehrere kleine Lasten aufteilen
  • genügend Bewegungsraum, um das Anheben und Absetzen mit geradem Rücken gewährleisten zu können

verringert werden.

Lassen sich Belastungen nicht ausschließen, ist die körperliche Eignung der betroffenen Beschäftigten zu ermitteln.