GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > §§ > BG-Vorschriften > DGUV-Information 201-052: Rohrleitungsbauarbeiten
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Anhang 2

Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung


Verlegen von Rohrleitungen
 
Gefährdungen durch unkontrolliert bewegte Teile
Wie werden Gefährdungen beim Lagern und Stapeln von Bauteilen vermieden?
(siehe Abschnitt 3.2.3)
Maßnahmen
  • Rohre gegen Auseinanderrollen sichern
  • Maximale Stapelhöhe beachten
  • Rohrstapel möglichst eben lagern
  • ...
Wie werden Gefährdungen durch hängende Lasten vermieden?
(siehe Abschnitt 3.2.2)
Maßnahmen
  • Auswahl geeigneter Hebezeuge
  • Auswahl geeigneter Lastaufnahmeeinrichtungen
  • Lasten nicht über Personen hinwegführen
  • Aufenthalt im Gefahrbereich vermeiden
  • Einweiser/Einweiserin einsetzen, wenn Sicht des/der Hebezeugführers/-führerin eingeschränkt
  • formschlüssige Lastaufnahmemittel verwenden
  • ...
Wie werden Gefährdungen beim Führen von Lasten vermieden?
(siehe Abschnitt 3.2.2.6)
Maßnahmen
  • Mitgänger im Sichtbereich des Maschinenführers oder der Maschinenführerin und außerhalb der Fahrspur
  • Geeignete Hilfsmittel zum Führen von Lasten verwenden
  • ...
Wie werden Gefährdungen beim Einbringen von Rohren in Gräben vermieden?
(siehe Abschnitt 3.2.5)
Maßnahmen
  • Bei verbauten Gräben Ablassfeld vorsehen
  • Hilfsmittel für Längstransport der Rohre im Graben
  • Umsteifungen unter Beachtung der statischen Verhältnisse festlegen
  • ...
Gefährdungen beim Verbinden, Trennen, Bearbeiten, Umhüllen von Rohren
Wie werden Gefährdungen/Belastungen beim Herstellen von Muffenverbindungen vermieden?
(siehe Abschnitt 3.2.4)
Maßnahmen
  • Bei der Verwendung von Ziehgeräten kein Aufenthalt im Gefahrbereich der Zugseile
  • Beim Zusammenschieben von Rohren darf sich nach der Fixierung des lastverteilenden Elementes kein Beschäftigter oder keine Beschäftigte mehr im Gefahrbereich aufhalten.
  • Bei erhöhter Quetschgefahr – Unterweisung der Versicherten, ständige Anwesenheit des oder der Aufsichtführenden
  • ...
Wie werden Gefährdungen/Belastungen beim Herstellen von Schweißverbindungen vermieden? Maßnahmen
  • Geprüfte Schweißer bzw. Schweißerinnen einsetzen
  • Beim Lichtbogenschweißen schadstoffarme Schweißelektroden verwenden und Schweißrauche absaugen
  • Persönliche Schutzausrüstungen benutzen
  • ...
Wie werden Gefährdungen/Belastungen beim Trennen und Bearbeiten von Rohren/Schachtbauteilen vermieden?
(siehe Abschnitt 3.4.3)
Maßnahmen
  • Nassschneiden, z. B. bei Beton, Steinzeug
  • Staub, Schweißrauche absaugen
  • Geeignete persönliche Schutzausrüstungen, z. B. Schutzbrille, Atemschutz, Gehörschutz benutzen
  • Bei asbesthaltigen Werkstoffen TRGS 519 sowie DGUV Information 201-012 beachten
  • ...
Gefährdungen durch erdverlegte Leitungen
Wie werden Gefährdungen durch erdverlegte Leitungen vermieden?
(siehe Abschnitt 4.6)
Maßnahmen
  • Bei unvermutetem Antreffen Arbeiten sofort unterbrechen
  • Stelle markieren und sichern
  • Abstimmung mit dem Betreiber
  • Freigelegte Leitungen und Kabel sichern
  • ...
Gefährdungen durch Abrutschen von Massen
Wie werden Gefährdungen durch abrutschende Massen vermieden?
(siehe Abschnitte 4.1 bis 4.3)
Maßnahmen
  • Wände von Baugruben und Gräben böschen oder verbauen (DIN 4124)
  • ...
Gefährdungen/Belastungen durch Arbeitsbedingungen/Arbeitsumgebung
Wie werden Gefährdungen/Belastungen durch körperliche Zwangshaltung vermieden?
(siehe Abschnitt 4.5)
Maßnahmen
  • Beim Arbeiten in Baugruben und Gräben müssen die Arbeitsraumbreiten nach DIN 4124 bzw. nach DIN EN 1610 eingehalten werden
  • Bei Schweißarbeiten in Gräben sind die Arbeitsraumbreiten nach DVGW Arbeitsblatt GW 350 (Kopflöcher beim Schweißen von Rohren) einzuhalten
  • ...
Gefährdungen durch Stürzen und Stolpern
Wie werden Gefährdungen durch Stürzen und Stolpern vermieden?
(siehe Abschnitt 4.4)
Maßnahmen
  • Anordnung von 60 cm breiten waagerechten Schutzstreifen
  • Baugruben und Gräben mit mehr als 1,25 m Tiefe nur über Leitern betreten
  • Übergänge, Laufstege vorsehen wenn Gräben breiter als 0,80 m
  • ...
Arbeiten in Rohrleitungen und Schächten
 
Gefährdungen/Belastungen durch Arbeitsbedingungen/Arbeitsumgebung
Welche zusätzlichen organisatorischen Maßnahmen sind bei Arbeiten in Rohrleitungen zu treffen?
(siehe Abschnitt 5.1 und 5.8)
Maßnahmen
  • Für jede Person eine batteriegespeiste Hand- oder Stollenleuchte (siehe Abschnitt 5.7)
  • Bei gefährlichen Arbeiten Aufsichtführende/r ständig in unmittelbarer Nähe der Arbeitsstelle
  • Bei Arbeiten in Rohrleitungen und Schächten mindestens einen Sicherungsposten einsetzen
  • Verständigungsmöglichkeit schaffen
  • Rettung organisieren. Personal und notwendige Einrichtungen bereithalten
  • ...
Welche Mindestlichtmaße sind beim Aufenthalt von Personen in Rohrleitungen und Schächten einzuhalten?
(siehe Abschnitt 5.2 und 5.2.2.2)
Maßnahmen
  • Lichte Weite begehbarer Schächte mindestens 1 m; unter bestimmten Voraussetzungen 0,80 m
  • Lichte Weite von Einstiegsöffnungen mindestens 0,80 m, unter bestimmten Voraussetzungen 0,60 m
  • Kein Personeneinsatz in Rohrleitungen mit einem Lichtmaß unter 600 mm
  • In Rohrleitungen (kein Abwasser) von 600–800 mm Personeneinsatz unter bestimmten Voraussetzungen möglich
  • ...
Welche Schutzmaßnahmen sind beim Einsatz elektrischer Betriebsmittel vorzusehen?
(siehe Abschnitt 3.3)
Maßnahmen
  • Betrieb je nach Gefährdung mit Schutzkleinspannung, Schutztrennung oder Fehlerstromschutzeinrichtung RCD (FI 30 mA)
  • Zusätzliche Maßnahmen bei elektrisch leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit
  • ...
Wie werden Gefährdungen/Belastungen beim Öffnen von Schachtbauwerken vermieden?
(siehe Abschnitt 3.8)
Maßnahmen
  • Geeignete Schachtdeckelhebegeräte benutzen
  • ...
Gefährdungen durch Absturz
Wie werden Absturzgefährdungen vermieden?
(siehe Abschnitt 5.3)
Maßnahmen
  • Schachtöffnungen sichern, bzw. abdecken
  • Schächte vor Einstieg reinigen
  • Zustand von Steigeisen (z. B. lose, korrodiert) bzw. Steigleitern überprüfen
  • Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz benutzen
  • ...
Gefährdungen durch Stoffe
Welche Maßnahmen sind gegen "gefährliche" Atmosphäre zu treffen?
(siehe Abschnitt 5.4)
Maßnahmen
  • Vor Einstieg Freimessen sowie während der Tätigkeiten kontinuierlich messen
  • Gegebenenfalls Ex-geschützte technische Lüftung einsetzen
  • Keine Geräte mit Verbrennungsmotoren einsetzen
  • Kein Einsatz von Flüssiggas
  • Gegebenenfalls Ex-geschützte Leuchten und Geräte verwenden
  • Rauchen und offene Flammen vermeiden
  • ...
Welche Maßnahmen sind gegen Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe zu treffen?
(siehe Abschnitt 5.5)
Maßnahmen
  • Schächte und Rohrleitungen vor dem Betreten reinigen, z. B. mittels Hochdruckspülung
  • Waschgelegenheit und Hautreinigungsmittel zur Verfügung stellen
  • Hygiene beachten
  • ...
Welche Maßnahmen sind gegen Gefahren bei starker Wasserführung zu treffen?
(siehe Abschnitt 5.6)
Maßnahmen
  • Sperren, bzw. Umleiten der Wasserzuflüsse
  • Wetterlage beobachten und reagieren
  • Absprache mit möglichen Einleitern
  • ...
Instandhaltungsarbeiten
 
Gefährdungen bei Kanalreinigungsarbeiten
Welche Maßnahmen sind gegen Gefahren durch Aerosole bei Hochdruckreinigung zu treffen?
(siehe Abschnitt 6.1.2)
Maßnahmen
  • Pumpendruck ca. 10 m vor dem Schacht reduzieren
  • Luftschleier betreiben
  • Benutzung von Atemschutz (FFP 3)
  • ...
Welche Maßnahmen sind gegen Gefahren durch die Spüldüse bei der Hochdruckreinigung zu treffen?
(siehe Abschnitt 6.1.2)
Maßnahmen
  • Während der Rohrreinigung darf sich keine Person im Kanal aufhalten
  • ...
Gefährdungen bei Kanalinstandsetzungsarbeiten
Welche Maßnahmen sind gegen Gefahren bei Rissinjektionen zu treffen?
(siehe Abschnitt 6.2.1)
Maßnahmen
  • Verankerung der Packer nach Herstellerangaben
  • Aufenthalt außerhalb des Gefahrbereiches bei der Druckbeaufschlagung
  • ...
Welche Maßnahmen sind gegen Gefahren bei der Auskleidung mit vorgefertigten Rohren zu treffen?
(siehe Abschnitt 6.2.2)
Maßnahmen
  • Bei der Verwendung von Winden sind Zugkraftbegrenzungen zu benutzen
  • Bei der Verwendung von Heißdampf müssen Sicherungseinrichtungen gegen Havarien vorhanden sein
  • ...
Welche Maßnahmen sind gegen Gefahren bei der Auskleidung mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren (Schlauchverfahren) zu treffen?
(siehe Abschnitt 6.2.3)
Maßnahmen
  • Bei der Verwendung von Winden sind Zugkraftbegrenzungen zu benutzen
  • Bei Wasserhärtung ist im Zielschacht zur Entlastung des Knotens ein Widerlager anzubringen
  • Atemschutz gegen Dämpfe und Stäube in Abhängigkeit der gewählten Harz-/Härter-Systeme tragen
  • Bei Wasserhärtung Entlüftung am Schlauchende
  • ...
Druck- und Dichtheitsprüfung
 
Arbeitsorganisation
Welche zusätzlichen organisatorischen Maßnahmen sind bei der Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen zu treffen?
(siehe Abschnitt 7.1)
Maßnahmen
  • Nur Aufsichtführende einsetzen, die über einschlägige Kenntnisse in der Rohrleitungstechnik, in der Durchführung von Druck- und Dichtheitsprüfungen und der Messtechnik verfügen.
  • Versicherte über die Größe und mögliche Auswirkungen der auftretenden Kräfte infolge des Leitungsdrucks unterweisen.
  • ...
Gefährdungen durch unkontrolliert bewegte Teile/Ertrinken
Welche Maßnahmen sind gegen Gefährdungen in Folge des Leitungsdrucks zu treffen?
(siehe Abschnitt 7)
Maßnahmen
  • Bereitstellen geeigneter Rohrabsperrgeräte und Prüfeinrichtungen.
  • Durch geeignete Verfahren sicherstellen, dass der vorgesehene Prüfdruck nicht überschritten wird.
  • Keine direkte Verbindung des Prüfobjektes zu einer unter Überdruck stehenden Leitung, bzw. Pumpe
  • Nicht überdeckte bzw. freiliegende Leitungen gegen Bewegung sichern
  • Rohrabsperrgeräte formschlüssig gegen Ausschub infolge Leitungsdrucks sichern
  • Kein Aufenthalt von Personen im Gefahrbereich von Leitungen, die unter Druck stehen
  • ...