GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
Hochbau
> Gewerkeauswahl

Impressum
Barrierefreiheit
Hilfe
Fehler melden
Home
Hochbau > Umsetzungshilfen > Stichworte > Erfasst und getroffen werden
Organisation im Betrieb
Arbeitsvorbereitung / Tätigkeiten beim Kunden
stationäre Arbeitsplätze
Arbeitsschutzorganisation
Ausführliche Betriebsorganisation
inkl. psychischer Belastung
Arbeitsschutzorganisation der Baustelle
Ausführliche Organisation Baustelle/Objekt inkl. psychischer Belastung
Anlegen und Benutzen von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen
Benutzung von Gerüsten
Einsatz von Bockgerüsten
Einsatz von Konsolgerüsten
Leitern als Arbeitsplatz
Aufstieg zu hochgelegenen Arbeitsplätzen
Transport von Material und Geräten - auch mit Kran
Hebezeugeinsatz / Krane
Stromversorgung auf der Baustelle
Ergänzen/ändern
Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung
Arbeiten unter Lärmbelastung
Arbeiten im Freien unter natürlicher UV-Strahlung und Hitze
Arbeiten mit Handmaschinen
Ergänzen/ändern
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Tätigkeiten mit Staubentstehung
Ergänzen/ändern
Arbeiten in Baugruben und Gräben
Traggerüste
Umgang mit Beton, Mörtel und Putz
Arbeiten mit Schalelementen
Montage von Bauteilen
Umgang mit Produkten für Abdichtungsarbeiten
Abbruch/Demontage, allg.
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Betriebssicherheit
Gerüste: Bauliche Durchbildung / Standsicherheit
Prüfung / Kennzeichnung von Gerüsten
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern
Bauhof
Büroarbeit
Ergänzen/ändern

Baustelle im Straßenverkehr sorgfältig planen

Eine Baustelle im Straßenverkehr ist vom Arbeitgeber sorgfältig vorzubereiten. Zur Planung gehört unter anderem:

  • Die erforderlichen Platzbedarfe für Arbeitsplätze, Verkehrswege, Sicherheitsabstände und technische Schutzmaßnahmen gemäß ASR A5.2 ermitteln.
  • Vor Beginn der Arbeiten wegen der Verkehrszeichenpläne an zuständige Behörde (z. B. Bau- und Ordnungs­amt, Polizei) wenden.
  • Vor den Arbeiten sind alle Verkehrs­zeichen und Verkehrs­einrichtungen aufzustellen.
  • Der Arbeitgeber muss darauf achten, dass Verkehrszeichen und -einrichtungen sowie bauliche Leitelemente und Leitmale über die gesamte Bauzeit gut wahrnehmbar sind (z. B. säubern, Äste zurück­schneiden, usw.).
  • Die Straßenbaustelle muss durch Warn­leuchten auch bei Dunkelheit frühzeitig zu erkennen sein.
  • Schwenkbereiche der Maschinen berücksichtigen.
  • Transportfahrten einplanen.
  • Zusätzliche Abstandsicherungen gegenüber Verkehr einplanen.